„Kroatische Sonne und Meer sind zu teuer geworden“
Erstmals seit der Pandemie wurden auf nationaler Ebene negative Trends bei den Ankünften und Übernachtungen ausländischer Gäste verzeichnet.
Den stärksten Rückgang verzeichneten die ausländischen Touristen, die im Vergleich zum Vorjahresmonat neun Prozent weniger nach Kroatien kamen und deren Übernachtungszahlen sogar um 17 Prozent zurückgingen.
Gäste aus Deutschland, das jahrelang die Grundlage des kroatischen Tourismus bildete, blieben aus. Auch die Zahl der Besucher aus Österreich, Polen, Frankreich, Ungarn, Schweden, der Ukraine und Irland ging zurück. Gleichzeitig erzielten inländische Touristen ein zweistelliges Wachstum und federten so den allgemeinen Rückgang der ausländischen Ankünfte und Übernachtungen teilweise ab.
Ist das nicht beunruhigend?
Der Präsident des Verbandes der Reisebüros bei der kroatischen Wirtschaftskammer, Boris Žgomb, weist darauf hin, dass der Rückgang der Zahl ausländischer Touristen im Mai nicht als dramatisch wahrgenommen werden sollte.
– Deshalb erwarten wir jetzt gute Trends und Ergebnisse im Juni. Das zeigen auch die Daten für die erste Junihälfte, in der wir über 893.000 Ankünfte und 3,7 Millionen Übernachtungen verzeichneten, was im Vergleich zum gleichen Juni-Zeitraum des Vorjahres einem Wachstum von +12% bei Ankünften und Übernachtungen entspricht – teilte die CNTB Index mit .
Ein Vergleich der offiziellen Daten für April und Mai 2024 und 2025 zeigt deutliche Unterschiede in der Tourismusentwicklung. Der April 2025 brachte ein Wachstum – die Zahl der ausländischen Touristenankünfte lag um fast 17 Prozent höher als im Vorjahr, und es wurden 20 Prozent mehr Übernachtungen erzielt. Im Mai 2025 hingegen verzeichnete man einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat, was auf monatliche Schwankungen und Veränderungen im Reiseverhalten hindeutet.
Auch die Hotellerie verzeichnet im Vergleich zum vergangenen Mai schwächere Ergebnisse, sodass sich die Frage stellt, ob die Hotels den Rückgang vom Mai im Juni ausgleichen müssen.
Auch Kroatien verzeichnet einen interessanten Trend. Die Zahl der Beherbergungskapazitäten wächst selbst unter diesen Umständen weiter! Branchenexperten sind der Ansicht, dass dies das Risiko eines Preiswettbewerbs erhöhen könnte, der langfristig nicht nachhaltig ist.
Redaktion Tourismus
Bild: Dalmatinka-Media