Seit vielen Jahren schon ist Glücksspiel weltweit im deutlichen Aufwärtstrend, was sich vor allem auf die fast grenzenlosen neuen Möglichkeiten digitaler Technologien zurückführen lässt. Dank ihnen können Nutzer jederzeit und ganz ortsunabhängig per Smartphone oder Tablet auf das vielfältige Angebot von Online-Glücksspielplattformen zugreifen. An virtuellen Automaten zu drehen oder sich am Kartenspiel zu beteiligen, ist damit so komfortabel und einfach wie nie.
Folglich steigt auch die Zahl digitaler Anbieter kontinuierlich, was sich am hierzulande verfügbaren Angebot ebenfalls zeigt. Zudem ist nicht nur die IT an sich, sondern vor allem die Gaming-Industrie in Kroatien sehr stark vertreten. Damit sind unzählige Software-Unternehmen ansässig und aufgrund spezialisierter Studiengänge an unseren Universitäten fehlt es auch nicht an Nachwuchs an Fachpersonal. Die idealen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Plattform-Betreiber also.
Wie sieht das aktuelle Glücksspiel-Angebot ganz konkret aus?
Als eines der beliebtesten Urlaubsziele innerhalb Europas, bemüht sich Kroatien um vielfältige touristische Attraktionen, um das Geschäft vor Ort anzukurbeln. Hierbei dürfen Spielcasinos nicht fehlen, die allerorts als Besuchermagnet dazu beitragen, Arbeitsplätze im Tourismus zu schaffen sowie die Hotellerie und Gastronomie zu fördern.
Damit gibt es insgesamt rund 20 lizenzierte Spielcasinos im ganzen Land, die über Roulette, Blackjack, Poker, Baccarat und unzählige Spielautomaten verfügen und dadurch beste Abendunterhaltung bieten. Die meisten sind in schicke 5-Sterne-Hotels integriert und mit moderner Technik sowie einem separatem Sportwetten-Bereich ausgestattet. Als nicht nur größtes, sondern auch bekanntestes Haus gilt das Grand Casino Admiral in Zagreb. Parallel dazu existieren über 30 reine Spielhallen, in denen Fans des Automatenspiels auf ihre Kosten kommen.
Doch auch im Netz boomt das Angebot und Nutzer können auf beliebten Seiten wie https://www.megadice.com/de nach Herzenslust zocken. Zudem sind viele Unternehmen inzwischen in Kroatien ansässig, die mit ihrem virtuellen Glücksspiel unter anderem den deutschen Markt bedienen, aufgrund der dort geltenden strengen Richtlinien jedoch besser aus dem Ausland agieren.
Wodurch wird die hohe Nachfrage unterstützt?
Das kontinuierlich wachsende Angebot kann sich selbstverständlich nur erfolgreich halten, wenn auch die nötige Nachfrage da ist und genau diese Situation finden wir gerade deshalb in Kroatien vor, weil viele Faktoren so günstig sind wie noch nie: So steigt durch finanzielle Stabilität und den allgemeinen Wirtschaftsaufschwung das verfügbare Einkommen der Menschen zuverlässig an, sodass diese unterm Strich mehr Geld für Freizeitausgaben aller Art zur Verfügung haben, worunter eben auch die Glücksspieleinsätze fallen.
Gleichzeitig verhilft der Tourismus dem Land weiterhin zu verlässlichen Einnahmen und bringt jährlich internationale Besucher nach Kroatien, die den Glücksspielmarkt ebenfalls finanziell unterstützen. Mit dem umfassenden Spieleangebot der lokalen Casinos und deren regelmäßig stattfindender Events wird ihnen eine Vielzahl an Entertainment-Möglichkeiten als Alternative zu den regulären musikalischen, kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen geboten.
Umso mutiger investieren Unternehmen der Software-Branche somit in weitere Forschung und Entwicklung, um auch zukünftig den Kundenbedarf mit optimalen Lösungen bedienen zu können und das Glücksspiel-Milliardengeschäft demnach weiterhin aufrecht zu erhalten.
Wie steht es um die gesetzlichen Grundlagen?
Dabei muss selbstverständlich beachtet werden, welche Spiele im Land rechtlich überhaupt zulässig sind und welche spezifischen Rahmenbedingungen jeweils für Anbieter gelten. Hier greift das seit 2014 geltende nationale Glücksspielgesetz, das sowohl für lokale Betriebe als auch sämtliche Formen des virtuellen Glücksspiels angewandt wird.
Darin ist das Finanzministerium als zuständige Behörde bestimmt, um formelle Lizenzen für das Spielangebot von Casinos, Spielhallen, Wettbüros oder Online Casinos auszustellen und deren Einhaltung regelmäßig zu überprüfen. Es herrscht in diesen Bereichen also freier Wettbewerb, solange die Konditionen der Glücksspiellizenz erfüllt werden. Eine Ausnahme bildet das staatliche Lotteriewesen, denn hier gilt nach wie vor ein Monopol, das die Hrvatska Lutrija innehat.
Mit einer solchen Lizenz geht einher, Jugendschutzmaßnahmen umzusetzen und gewisse Vorkehrungen gegen die steigende Anzahl spielsuchtgefährdeter Menschen zu treffen. Um ein Online Casino legal zu betreiben, muss allerdings nicht nur eine staatliche Erlaubnis vorliegen, sondern auch eine Jahresgebühr im mittleren sechsstelligen Bereich entrichtet werden, was für viele Unternehmen eine gewaltige Hürde darstellt.
Insofern gibt es auch eine Vielzahl an Unternehmen, die gänzlich ohne Lizenz und somit illegal agieren, weshalb sie mit Geld- oder Freiheitsstrafen zu rechnen haben. Übrigens machen sich Spieler, die auf diese Angebote zurückgreifen, ebenfalls strafbar.
Wie lauten die Wirtschafts-Prognosen für das Glücksspielgeschäft?
Man geht davon aus, dass im laufenden Jahr 2025 der Umsatz mit Glücksspiel in Kroatien weiterhin um rund 2,8 Prozent anziehen wird. Somit müsste bis Ende Dezember eine Gesamtsumme von circa 660 Millionen Euro erzielt werden. Sollte das alles so eintreffen, zeigt das einmal mehr, wie gut es der Branche aktuell geht, da andere Sektoren zwar ebenfalls im Aufschwung sind, allerdings keine vergleichbaren Wachstumsraten aufweisen können.
In diesem Kontext wird ebenfalls angenommen, dass sich weitere Unternehmen in Kroatien niederlassen, um von hier aus ihre Marktanteile im internationalen Business weiter ausbauen und wertvolle Synergien mit der ansässigen IT zu nutzen. Solange in vielen europäischen Ländern der Online-Markt durch strenge Auflagen reguliert wird oder sich sogar noch weitere Regierungen dazu entscheiden, ähnliche Konditionen für Online Casinos zu fordern, werden wohl immer mehr betroffene Plattformen ins Ausland abwandern – eben beispielsweise nach Kroatien.
Was läuft am deutschen Markt anders?
Tatsächlich sind die Unterschiede gar nicht so groß, was den Glücksspiel-Markt betrifft, außer dass legalen Online-Anbietern deutlich striktere Bedingungen auferlegt werden, um eine offizielle Lizenz zu erhalten. Von besonderem Interesse ist dabei der wirkungsvolle Verbraucherschutz, weshalb es umfassende Systeme zum Ausschluss spielsüchtiger Nutzer gibt. Außerdem greifen Werbeeinschränkungen, Identitätskontrollen und einiges mehr, um die Gefahren von Glücksspiel frühzeitig einzudämmen.
Weiterhin wird systematischer gegen illegale Unternehmen am Markt vorgegangen, allerdings hat das nicht selten zur Folge, dass diese einfach ins Ausland abwandern und ihr Angebot dennoch weiter publizieren. Dadurch verschiebt sich ein erheblicher Teil des Umsatzvolumens immer mehr auf den illegalen Markt.
Redaktion Service
Bild: https://unsplash.com/de/fotos/GikVY_KS9vQ