Der Einzelhandel in Kroatien hat in den letzten zwei Wochen mehr als 80 Millionen Euro verloren, da die Verbraucher aus Protest gegen die steigenden Preise weiterhin Geschäfte boykottieren.

Der Frust der Verbraucher über die steigenden Kosten führte am Freitag zum dritten landesweiten organisierten Boykott, der zu merklich leeren Geschäften, weniger Käufern und ruhigen Cafés in der Nähe führte.
Deutlicher Rückgang der Ausgaben
Die Organisatoren gehen davon aus, dass der Verlust von 80 Millionen Euro zwei Prozent des Jahresumsatzes der zehn größten kroatischen Einzelhandelsketten ausmacht, berichtete HRT .
Trotzdem haben die Einzelhändler ihre Preise nicht deutlich gesenkt, sondern stattdessen selektive Rabatte und Sonderangebote angeboten, mit denen die Verbraucher nicht zufrieden waren.
Wirtschaftsanalysten gehen davon aus, dass die Preissteigerungen nicht nur auf den Einzelhandel zurückzuführen sind, sondern auch auf die hohen Mehrwertsteuersätze auf Lebensmittel und Kroatiens Abhängigkeit von importierten Agrarprodukten.
Die Verbraucher argumentieren jedoch, dass sie die Hauptlast dieser wirtschaftlichen Probleme tragen und sind entschlossen, dagegen Stellung zu beziehen.
Wachsendes Verbraucherbewusstsein
Josip Kelemen vom Verbraucherverband „Halo Inspektore“ bestätigte, dass der Boykott Wirkung zeige.
„Dies ist eine klare Botschaft, dass die Verbraucher empört sind. Ziel ist es, Druck auf Unternehmen und Behörden auszuüben, damit diese die steigenden Preise angehen und die Inflation eindämmen. Die Verbraucher achten jetzt mehr auf ihre Ausgaben und treffen bewusstere Entscheidungen“, sagte Kelemen gegenüber HRT .
Er wies darauf hin, dass viele Einzelhändler statt einer Preissenkung auf externe Faktoren zurückgriffen, was die Frustration der Bevölkerung nur noch verstärkt habe.
Kelemen vermied es, einer Partei direkt die Schuld zu geben, betonte jedoch, dass die Endpreise letztlich vom Verbraucher in den Regalen der Geschäfte gesehen würden.
„Die Institutionen haben erst vor kurzem damit begonnen, Maßnahmen zu ergreifen und die Preise für 70 wichtige Produkte zu begrenzen. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn Tausende anderer Produkte davon unberührt bleiben“, schloss er.
Steuerdaten bestätigen reduzierte Ausgaben
Die kroatische Steuerbehörde hat neue Daten veröffentlicht, die einen Rückgang der Verbraucherausgaben zeigen. Im Vergleich zu einem normalen Einkaufstag vor dem Boykott war die Zahl der Einzelhandelstransaktionen am vergangenen Freitag um 15 % niedriger und der Gesamtumsatz sank um 20 %.
Der Einzelhandel steht weiterhin unter Druck, da die Verbraucher keine Anzeichen von Einlenken zeigen. Angesichts der drohenden Boykotte bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen die Sorgen der kroatischen Verbraucher mit stärkeren Maßnahmen angehen werden.
Redaktion Wirtschaft
Bild: der Shopblogger