Home Wirtschaft Kroatiens Lebensmittelimporte steigen stark an, was Besorgnis über die Inlandsproduktion auslöst

Kroatiens Lebensmittelimporte steigen stark an, was Besorgnis über die Inlandsproduktion auslöst

von Norbert Rieger
0 Kommentare 3 Minuten Lesezeit

Besonders betroffen sind die Fleisch-, Milch- und Backwarenbranche, wo importierte Produkte das lokale Angebot zunehmend übertreffen.

Der Wert importierter Lebensmittel hat die Marke von 6 Milliarden Euro überschritten, wobei Fleisch und Milchprodukte einen erheblichen Anteil ausmachen. Dieser Trend weckt bei einheimischen Produzenten Bedenken. Sie meinen, gezieltere Investitionen hätten den lokalen Sektor unterstützen können.

Kroatien Nachrichten Bild 61HpNsN1oL. SY466
Glücksorte in Istrien!

„Milliarden werden für Importe ausgegeben, während unsere eigenen Produzenten abgehängt werden. Wir hätten strategisch investieren sollen. Infolgedessen verschwindet die Rinderzucht“, sagt Viehzüchter Stjepan Bistrović in der HRT-Sendung Potrošački kod .

Landwirtschaftsminister David Vlajčić sieht die Lage jedoch optimistischer und weist darauf hin, dass Kroatien im vergangenen Jahr mit Exporten in Höhe von 3,88 Milliarden Euro seinen Lebensmittelhandel nahezu ausgeglichen habe.

Dennoch bleibt die Art des Handels besorgniserregend. Kroatien exportiert Rohstoffe wie Weizen, Mais, Soja und lebende Tiere, importiert aber nur verarbeitete Lebensmittel wie Fleischprodukte.

„Wir exportieren Getreide, importieren Tierfutter, exportieren lebende Tiere und importieren Fleischprodukte“, erklärte die Beraterin der Agrarindustrie, Zvjezdana Blažić.

Die Europaabgeordnete Biljana Borzan betonte, dass Kroatien durch keine EU-Vorschriften zum Import gezwungen werde.

„Wir sprechen seit der Pandemie über die Selbstversorgung mit Lebensmitteln, aber ich habe keine wirklichen Fortschritte gesehen. Über die Höhe der Importe entscheidet die nationale Regierung“, sagte sie. Sie vermutet außerdem Kartellbildung im Einzelhandel und wies darauf hin, dass die Lebensmittelpreise in Kroatien in den letzten vier Jahren um 45 % gestiegen sind – 8 % mehr als der EU-Durchschnitt.

Einzelhändler und Hersteller stehen gleichermaßen in der Kritik, da einige einheimische Marken Importwaren als lokal getarnt verkaufen. Gleichzeitig werden hochwertige kroatische Rohstoffe oft exportiert und im Gegenzug Produkte minderer Qualität importiert.

Um Verbrauchern zu helfen, hat die Regierung sogenannte Ankerpreise eingeführt, um die Preise von Produkten am 2. Mai neben den aktuellen Preisen anzuzeigen. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Zugänglichkeit, insbesondere für Rentner und Menschen ohne Smartphone.

„Viele werden Preisvergleichs-Apps nicht nutzen können“, sagte Ana Knežević vom kroatischen Verbraucherschutzverband. „Damit das funktioniert, müssen sich die Preise stabilisieren. Nur so können Einzelhändler dies bewältigen und die Verbraucher davon profitieren.“

Redaktion Wirtschaft
Bild: Plodine.hr

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten