Die kroatische Videospielindustrie hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Ein zentrales Ereignis für die Branche ist die Reboot Develop Blue 2025, die vom 14. bis 16. April 2025 in Dubrovnik stattfindet. Die internationale Entwicklerkonferenz feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen und ist zu einer festen Größe in der europäischen Gaming-Landschaft geworden.
Die Rolle in der Branche
Die Reboot Develop Blue wird als eine wichtige Entwicklerkonferenzen in Europa angesehen. Sie bietet eine Plattform für Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Gaming-Industrie, darunter Spieldesign, Entwicklung, Publishing und Finanzierung. 2024 zählte die Veranstaltung über 2.000 Teilnehmer, und für 2025 wird eine ähnliche Besucherzahl erwartet.
Die Konferenz ist bekannt für ihr vielseitiges Programm. In acht parallel laufenden Tracks werden Themen wie Technologie, Design, Business und Marketing behandelt. Mehr als 160 Sprecher aus der Branche werden erwartet, darunter Vertreter großer Studios, Indie-Entwickler und Investoren.
Neben Fachvorträgen gibt es verschiedene Preisverleihungen, darunter den Reboot Develop Indie Award, der vielversprechende neue Spiele auszeichnet. Zudem wird mit dem Reboot Develop Hero Award eine Person für herausragende Leistungen in der Spieleindustrie geehrt.
Entwicklung des kroatischen Gaming-Sektors
Die kroatische Videospiel- und iGaming-Branche hat in den Jahren 2024 und 2025 signifikante Fortschritte gemacht und das nicht zuletzt dank eines verbesserten Umfeldes. Kroatiens Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2024 ein solides BIP-Wachstum von gut über und 3 %. Parallel dazu hat Kroatien erhebliche Fortschritte bei der Digitalisierung erzielt. Im Jahr 2023 stieg der Anteil der IKT-Fachkräfte um 16,2 %, was die wachsende Bedeutung des Technologiesektors im Land unterstreicht. Zudem setzt eine steigende Anzahl kroatischer Unternehmen auf Datenanalysen, wobei genaue Zahlen in offiziellen Berichten variieren. Der EU-Durchschnitt lag 2023 bei 33,2 %, und Kroatien bewegt sich laut EU-Statistiken oberhalb dieses Wertes.
Auch die iGaming-Industrie in Kroatien zeigt ein bemerkenswertes Wachstum. Prognosen zufolge wird der Online-Glücksspielmarkt bis 2029 allgemeinen Marktentwicklungen mit beeindruckenden Zahlen durchlaufen. Die kroatische Regierung hat durch die Regulierung des Online-Glücksspielmarktes einen sicheren und vertrauenswürdigen Rahmen für Spieler geschaffen und weist damit eine Parallele zu legalen Online Casinos in Deutschland auf. Zudem haben technologische Fortschritte, wie die Integration von Live-Dealer-Spielen und die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Personalisierung der Spielerlebnisse, zur weltweiten Attraktivität von iGaming-Angeboten beigetragen.
Investitionen in die Zukunft
Ein weiteres Zeichen für das wachsende Potenzial der Branche ist die geplante Errichtung des Game Industry Centers in Novska. Das Projekt wird mit über 26 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund der Europäischen Union finanziert. Geplant ist ein Campus mit Ausbildungsstätten, Unterkünften und einer E-Sport-Arena mit 4.000 Sitzplätzen, die bis 2027 fertiggestellt werden soll.
Während private Investoren und Bildungseinrichtungen aktiv zur Förderung der Spieleentwicklung in Kroatien beitragen, besteht vonseiten der Regierung speziell für Game Development noch Förderungsbedarf. Universitäten und private Bildungseinrichtungen, wie die Algebra University in Zagreb, bieten jedoch verstärkt Kurse in den Bereichen Game Design, Programmierung und digitale Kunst an, um den Nachwuchs in der Branche zu fördern.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung, Investitionen in Infrastrukturprojekte wie das Game Industry Center und Veranstaltungen wie der Reboot Develop Blue stärkt Kroatien seine Position in der globalen Gaming- Landschaft. Die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen und der Fokus auf Technologie und Innovation lassen auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft für die kroatische Spieleindustrie hoffen.
Redaktion Service
Bild: pexels.com