Damit war Šibenik eine der ersten Städte der Welt, deren Straßen mit Wechselstrombeleuchtung beleuchtet wurden.
Das Verdienst für die Realisierung dieses Projekts gebührt dem damaligen Bürgermeister von Šibenik, Ante Šupuk, seinem Sohn Marko Šupuk und dem Superintendenten von Šibenik, Vjekoslav Plemenit Meichsner.
Am 28. August 1895 um 20:20 Uhr wurden die ersten Straßenlaternen eingeschaltet, die mit Strom aus dem Wasserkraftwerk Jaruga betrieben wurden.
Unterhalb des Wasserfalls Skradinski buk am Fluss Krka wurden eine Turbine, zwei Generatoren (42 Hz, 550 kW) und ein Transformator der ungarischen Firma Ganz installiert. Zudem wurde eine 11,5 Kilometer lange Stromleitung auf Holzmasten ins nahegelegene Šibenik gebaut.
Lichtspektakel zum Jubiläum
Dieses Datum wird in diesem Jahr durch das zehnte Lichtprojekt „Licht ist Leben“ in Folge markiert. Aufgrund der angekündigten Schlechtwetterlage findet das Lichtspektakel in diesem Jahr am Sonntag, dem 31. August 2025, mit einem Sonderprogramm zum Thema Zweite Industrielle Revolution statt.
Das Programm beginnt um 20:20 Uhr mit den Lichtinstallationen „Licht ist Leben“ im Roberta-Visiani-Park und 3D-Mapping auf dem Gebäude des ehemaligen Hotels Krka. Um 20:40 Uhr sind die Installationen „Teslaspule“ und „Menschenkette“ vor dem Stadtmuseum von Šibenik geplant. Um 21:00 Uhr tritt der Šibeniker Tenor Marko Škugor am Dr.-Franjo-Tuđman-Ufer auf, und um 22:30 Uhr findet als Höhepunkt des Abends die erste Drohnenshow Dalmatiens statt.
Redaktion Veranstaltungen
Bild: TZ-Šibenik