Rumänien, Litauen, Bulgarien und Polen verzeichneten zwischen Januar 2015 und Januar 2025 die höchsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten des Mindestlohns in der Europäischen Union, berichtet N1.

Diese Länder verzeichneten Zuwächse zwischen 14 und 10 Prozent, wie aus den neuesten Eurostat-Daten hervorgeht. Die niedrigsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten unter den EU-Ländern verzeichneten dagegen Frankreich mit +2,1 Prozent und Malta mit +2,9 Prozent, berichtet Euronews .
Innerhalb der Union haben 22 von 27 Mitgliedsstaaten einen nationalen Mindestlohn eingeführt. Allerdings gibt es innerhalb der Union erhebliche Unterschiede bei den monatlichen Mindestlöhnen. Die einzigen Ausnahmen sind Dänemark, Italien, Österreich, Finnland und Schweden, in denen es keinen gesetzlichen Mindestlohn gibt.
Mindestlohn über 1.500 €
Luxemburg, Irland, die Niederlande, Deutschland, Belgien und Frankreich sind die sechs Länder, in denen der Mindestlohn über 1.500 Euro pro Monat liegt . In diesen Ländern reichten die Mindestlöhne von 1.802 Euro in Frankreich bis 2.638 Euro in Luxemburg.
Auf der anderen Seite haben Kroatien , Griechenland, Malta, Estland, die Tschechische Republik, die Slowakei, Rumänien, Lettland, Ungarn und Bulgarien die niedrigsten Mindestlöhne, alle unter 1.000 Euro pro Monat. In diesen Ländern reichten die Mindestlöhne von 551 Euro in Bulgarien bis 970 Euro in Kroatien.
Ist das Gehalt das einzige Maß für Wohlstand?
Der Kaufkraftstandard (KKS) , der die Kosten einer bestimmten Warengruppe misst, kann einen gerechteren Vergleich ermöglichen, da die Lebenshaltungskosten – und hier vor allem die Wohnkosten – zwischen den europäischen Ländern stark variieren.
Innerhalb der EU verringern sich die Lohnunterschiede erheblich, wenn man sie an die Unterschiede im Preisniveau anpasst. Eurostat unterteilt die EU-Länder in drei Gruppen: die Länder mit einem Mindestlohn über 1.500 KKS, die Länder zwischen 1.000 und 1.500 KKS und die Länder unter 1.000 KKS.
Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Belgien, Irland, Frankreich und Polen fallen in die höchste Kategorie (über 1.500 KKS), während die Slowakei, die Tschechische Republik, Estland, Bulgarien und Lettland in der niedrigsten Kategorie (unter 1.000 KKS) liegen.
Einige Länder mit niedrigeren absoluten Mindestlöhnen können jedoch aufgrund niedrigerer Lebenshaltungskosten eine ähnliche Kaufkraft wie wohlhabendere Länder haben. Polen beispielsweise landet kaufkraftbereinigt in der höchsten Kategorie, was darauf schließen lässt, dass sein Mindestlohn im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten eine hohe Kaufkraft besitzt.
Redaktion Wirtschaft
Bild: IHK-Schwaben/Hans-Böckler-Stiftung