Home Politik Kroatien hat 114 Millionen Euro für im Ausland lebende Kroaten ausgegeben – wo ist das Geld geblieben?

Kroatien hat 114 Millionen Euro für im Ausland lebende Kroaten ausgegeben – wo ist das Geld geblieben?

von Norbert Rieger
0 Kommentare 7 Minuten Lesezeit

Dies entspricht einem Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr, heißt es im Jahresbericht über die Umsetzung der Strategie und des Gesetzes über die Beziehungen zu Kroaten außerhalb Kroatiens.

Kroatien Nachrichten Bild 2 4
Das kleine Adria Ein mal Eins für Nautiker – Ausgabe 2025 Kroatien

Der vom Zentralen Staatsbüro für Auslandskroaten erstellte Bericht bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der im letzten Jahr getätigten Ausgaben verschiedener Ministerien und Institutionen sowie des Büros selbst, die in erster Linie Kroaten in Bosnien und Herzegowina (BiH) unterstützten.

Bei der Zuteilung der Beträge lagen drei Ministerien an der Spitze: das Ministerium für Arbeit, Rentensystem und Sozialpolitik, das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Wissenschaft und Bildung.

53,7 Millionen Euro für HVO-Rentenempfänger

Für alle Aktivitäten des Arbeitsministeriums wurden insgesamt 58,9 Millionen Euro bereitgestellt. Im Rahmen dieser Mittel deckte die kroatische Rentenversicherungsanstalt Ausgaben für Rentenempfänger des kroatischen Verteidigungsrates (HVO) in Höhe von 53,7 Millionen Euro.

Im Rahmen des Programms „Ich wähle Kroatien“ , das die Rückkehr von Kroaten aus dem Ausland erleichtert, wurden über das kroatische Arbeitsvermittlungsamt 3,2 Millionen Euro ausgegeben.

Das Gesundheitsministerium setzte seine Unterstützung für das Klinikum Mostar fort und stellte gezielte Hilfe in Höhe von 10,3 Millionen Euro bereit, um ausstehende Schulden bei Lieferanten von Arzneimitteln und medizinischen Materialien zu begleichen.

Der kroatische Krankenversicherungsfonds (HZZO) gab 4,2 Millionen Euro für Gesundheitsdienstleistungen für in Bosnien und Herzegowina lebende kroatische Bürger aus.

5,6 Millionen Euro für Wissenschaft und Bildung

Das Ministerium für Wissenschaft und Bildung stellte insgesamt 5,6 Millionen Euro bereit, darunter 3,8 Millionen Euro für die Ausbildung kroatischer Kinder im Ausland.

Weitere 1,1 Millionen Euro wurden für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten, Reisekosten, Unterkunft und Zulagen für Lehrkräfte aus Kroatien, die an der Universität Mostar unterrichten, sowie für die Kofinanzierung von Aufbaustudiengängen in Kroatien für Mitarbeiter der Universität Mostar verwendet.

Zu den Programmen der Zentralen Staatsvertretung gehört die Unterstützung der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, der kroatischen nationalen Minderheiten in 12 europäischen Ländern und der kroatischen Diaspora.

Im Jahr 2024 wurden 6,5 Millionen Euro für Programme und Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität in Bosnien und Herzegowina bereitgestellt, wobei 1,8 Millionen Euro speziell für 23 Bildungs- und Wissenschaftsprojekte bestimmt waren, darunter für den Bau, die Renovierung und die Ausstattung von Schulen, Vorschulen und Sporthallen.

Über das Zentrale Staatsbüro leistete die kroatische Regierung weiterhin finanzielle Unterstützung für strategische Projekte, die der kroatischen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina zugute kamen. Dazu gehörten die Universität Mostar (550.000 €), das kroatische Nationaltheater in Mostar (265.000 €), die Renovierung des katholischen Schulzentrums Petar Barbarić in Travnik (350.000 €) und Radio- und Fernsehsender Herceg-Bosna (750.000 €).

Neue strategische Projekte in Bosnien und Herzegowina

Im vergangenen Jahr wurden acht weitere Projekte als strategisch eingestuft und mit Fördermitteln zwischen 180.000 (Projekte der Diözese Banja Luka) und 500.000 Euro unterstützt (Bau einer Grundschule mit Kindergarten und Sporthalle in Fojnica, Erweiterung und Ausstattung des kroatischen Krankenhauses Dr. Fra Mato Nikolić, Renovierung des Fra Dominik Mandić-Gymnasiums in Široki Brijeg sowie Initiativen zur Verbesserung des Schülerstandards in Sarajevo).

Projekte zur Unterstützung der kroatischen nationalen Minderheit erhielten im Jahr 2024 1,7 Millionen Euro, wobei 1,6 Millionen Euro im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen an 163 Minderheitenorganisationen in elf der zwölf europäischen Länder vergeben wurden; die einzige Ausnahme bildete Bulgarien.

Unter neun strategischen Minderheitenprojekten wurde der größte Zuschuss (1,2 Millionen Euro) dem Projekt „Bauen Sie eine Mühle dort, wo es Wasser gibt – 7 Matica“ zugewiesen.

Diese Initiative umfasst den Bau, die Renovierung und die Sanierung von sieben Einrichtungen in kroatischen Gemeinden in Serbien, darunter Sombor, Monoštor, Sonta, Petrovaradin, Ruma, Šid und Opovo.

Dieses vom kroatischen Nationalrat in Serbien geleitete Projekt trägt den Herausforderungen Rechnung, denen sich die kroatische Gemeinschaft gegenübersieht, darunter mangelnde institutionelle Infrastruktur und territoriale Zerstreuung. Ziel der Initiative ist die Einrichtung „kleiner Matica“-Zentren in bedeutenden kroatischen Siedlungsgebieten nach dem Vorbild der größten Matica in Subotica.

Digitalisierung von Dokumenten des kroatischen Ethnischen Instituts in Chicago

Zu den zwei strategischen Projekten für die kroatische Diaspora gehört die Digitalisierung von Dokumenten und die Renovierung des kroatischen ethnischen Instituts in Chicago, für das 150.000 Euro bereitgestellt wurden. Das 1975 gegründete und von Franziskanermönchen geleitete Institut dient als Archiv, in dem fast 800.000 einzigartige Dokumente über kroatische Auswanderer in den Vereinigten Staaten und Kanada aufbewahrt werden.

Das zweite Projekt, „Treffen der kroatischen Diaspora“, soll im März 2025 in Brasilien stattfinden.

Im Jahr 2024 unterstützte Kroatien 129 kroatische Diasporaorganisationen in 25 Ländern auf fünf Kontinenten mit 1,2 Millionen Euro.

Darüber hinaus wurden über ein Programm zur Finanzierung spezifischer Bedürfnisse und Projekte, die für Kroaten im Ausland von Interesse sind, zusätzliche 1,8 Millionen Euro verteilt.

Kroatien unterstützte auch weiterhin im Ausland lebende kroatische Studierende und vergab für das Studienjahr 2023/2024 1.500 Stipendien im Gesamtwert von 2,2 Millionen Euro.

Einige Ausschüsse zum Schutz von Minderheiten haben seit Jahren nicht mehr getagt

Neben den finanziellen Zuweisungen an Auslandskroaten hebt der Bericht hervor, dass einige zwischenstaatliche Gemischte Ausschüsse (MMOs) zum Minderheitenschutz, die zur Überwachung der Umsetzung bilateraler Abkommen eingerichtet wurden, seit Jahren nicht mehr zusammengetreten sind.

Diese Ausschüsse überwachen Abkommen zwischen Kroatien und Ungarn, Serbien, Nordmazedonien und Montenegro.

So wurde beispielsweise für die serbische Sektion der MMO erst Ende 2024 ein neuer Vorsitzender ernannt, nachdem der Posten seit den Parlamentswahlen 2020 vier Jahre lang vakant gewesen war.

In Montenegro gibt es seit den Parlamentswahlen 2020 keine offiziellen Informationen zur Ernennung eines neuen MMO-Ko-Vorsitzenden.

Redaktion Politik
Bild: zVg.

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

KOLUMNEN

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten