Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie mit dem Ziel, Innovationen zum Nutzen der breiteren Gemeinschaft zu schaffen, wurde heute in der kroatischen Stadt Pula mit der Enthüllung des Projekts Jadranko v1.0 hervorgehoben.
Dieses Roboterboot namens Jadranko ist das Produkt von Studenten und Experten der Fachhochschule Istrien.
Das Projekt wurde darauf ausgerichtet, Mikroplastik im Meer zu sammeln und zu analysieren – eine kritische ökologische Herausforderung unserer Zeit – und erhielt Unterstützung von den Partnern Calucem und Infobip.
Der Stapellauf von Jadranko stellt einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen dieses gefährliche Phänomen dar, das sowohl eine Bedrohung für die Meeresökosysteme als auch für die menschliche Gesundheit darstellt.
„Unser Jadranko ist das Ergebnis von Anstrengung, harter Arbeit, Investitionen und Hingabe. Es wird einen spürbaren Unterschied für die Umgebung machen, in der wir leben und arbeiten und darüber hinaus.
Mit diesem Projekt, das eine Lösung für die wachsende globale Herausforderung von Mikroplastik im Meer bietet, haben wir einmal mehr bewiesen, dass die Studierenden der Fachhochschule Istrien während ihres Studiums bemerkenswerte Kenntnisse und Erfahrungen erwerben, auf denen sie später in ihrer Karriere aufbauen können.
„Patrik, Luka, Lucija, Domagoj, Emil und Ener können stolz darauf sein, Teil von etwas zu sein oder bald zu werden, das größer ist als wir alle – ein Teil der Wissenschaftsgeschichte“, sagte Dr. Daglas Koraca, Dekan der Fachhochschule Istrien.
Die Bedrohung durch Mikroplastik
Mikroplastik ist ein ernstzunehmendes globales Problem und wird zunehmend in Meeresorganismen gefunden, darunter auch in Fischen und Schalentieren, die täglich aus der Adria verzehrt werden.
Untersuchungen legen nahe, dass der Mensch pro Woche etwa fünf Gramm Plastik zu sich nimmt – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.
Um diese negativen Auswirkungen abzumildern, setzt Jadranko fortschrittliche Technologien ein, die in der Zusammenarbeit zwischen akademischen und industriellen Partnern entwickelt wurden.
Diese Lösungen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern inspirieren auch die nächste Generation von Ingenieuren und Wissenschaftlern, sich den globalen Herausforderungen zu stellen.
„Als Unternehmen mit über hundertjähriger Präsenz in Pula sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft sehr bewusst. Im Rahmen unseres Corporate Social Responsibility-Programms unterstützen wir Projekte, die Bildung, Umweltschutz und die Entwicklung der örtlichen Gemeinschaft fördern.
Der Jadranko-Roboter ist ein Beispiel für eine Zusammenarbeit, die Innovation mit ökologischer Verantwortung verbindet, gleichzeitig die Bildung fördert und junge Menschen in wichtige Projekte einbezieht, die unsere Zukunft gestalten“, erklärten Vertreter von Calucem, in dessen Fabrik die offizielle Einführungszeremonie stattfand.
Zukünftige Entwicklung von Jadranko
Die Projektleiterin, außerordentliche Professorin Dr. Vedrana Špada, skizzierte die nächsten Phasen der Entwicklung von Jadranko, die für die nächsten zwei Jahre geplant sind.
In der Phase Jadranko v2.0 liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines autonomen Schiffes, das sowohl Mikroplastik als auch Makroplastik entlang der Küste einsammeln kann. Die Probenanalyse wird im Forschungszentrum METRIS der Fachhochschule Istrien durchgeführt.
In der letzten Phase, Jadranko v3.0 , werden kontinuierliche Proben von Mikroplastik entnommen, detaillierte Analysen durchgeführt und die Ergebnisse der wissenschaftlichen und professionellen Gemeinschaft präsentiert.
Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft dar und bietet innovative Lösungen zur Bekämpfung von Mikroplastik und zum Schutz der Umwelt.
Über die Grenzen Kroatiens hinaus ist die Initiative ein Beispiel dafür, wie die Wissenschaft globale Umweltprobleme angehen kann. Um die weitere Entwicklung zu unterstützen und junge Talente durch Stipendien und Praktika zu fördern, hat Calucem Fördermittel in Höhe von über 50.000 Euro bereitgestellt.
Forschungszentrum METRIS
Das Forschungszentrum METRIS an der Fachhochschule Istrien spielt eine strategische Rolle bei der Umsetzung von EU- und nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Durch die Verbesserung der Material- und Produktqualität, die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie die Förderung der Naturwissenschaften und der MINT-Fächer bereichert METRIS das Curriculum der Universität.
Darüber hinaus bietet es Studierenden einzigartige Möglichkeiten, während ihres Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Mit Spitzentechnologie und fachkundigem Personal steht METRIS an der Spitze der kroatischen Wissenschaft, zieht zahlreiche Geschäftspartner an und festigt die Zusammenarbeit mit der Industrie.
Calucem: Ein Jahrhundert industrieller Tradition
Mit 158 Mitarbeitern und über 100 Jahren Betriebsgeschichte ist Calucem ein fester Bestandteil des industriellen Erbes von Pula und Istrien. Das Unternehmen exportiert 100 % seiner Produktion und beliefert Kunden in über 60 Ländern. Mit einem Innovationszentrum in Barcelona und einem ausgedehnten Netz von Verkaufsbüros und Vertriebszentren in ganz Europa, den USA und Asien engagiert sich Calucem für die Gemeinschaft und seine Mitarbeiter. Projekte wie der Jadranko-Roboter verkörpern Calucems Vision, eine nachhaltige Zukunft für alle aufzubauen.
Redaktion Natur und Umwelt
Bild: zVg.