Home Wirtschaft Warum Kroatien mehr Lebensmittel importiert als je zuvor

Warum Kroatien mehr Lebensmittel importiert als je zuvor

von Norbert Rieger
0 Kommentare 4 Minuten Lesezeit

Dieser starke Anstieg macht Kroatien zu einem der größten Lebensmittelimporteure innerhalb der EU und löst bei Agrarexperten und Branchenführern Besorgnis aus.

Die stärksten Zuwächse sind in den wichtigsten Lebensmittelsektoren zu verzeichnen. Die Fleischimporte stiegen von 99.000 Tonnen im Jahr 2013 auf 180.000 Tonnen im Jahr 2024.

Kroatien Nachrichten Bild 61HpNsN1oL. SY466
Glücksorte in Istrien!

Die Einfuhr von Brot und Backwaren hat sich von 95.000 Tonnen auf 202.000 Tonnen mehr als verdoppelt, während die Einfuhr von Milch und Milchprodukten im gleichen Zeitraum von 187.000 Tonnen auf 340.000 Tonnen zunahm.

Mladen Jakopović , Präsident der kroatischen Landwirtschaftskammer, sprach das Thema in einem Interview mit dem nationalen Sender HRT in den Abendnachrichten Dnevnik an und erklärte, dass die Situation sowohl auf Produktionsherausforderungen als auch auf die Marktdynamik zurückzuführen sei.

„Die Einkommen der Landwirte sinken, was viele dazu veranlasst hat, die Produktion aufzugeben. Doch das Problem ist komplexer“, sagte Jakopović gegenüber HRT .

Er verwies auf zwei Hauptgründe für den Rückgang: ungeklärte Landbesitzfragen, die die landwirtschaftliche Primärproduktion beeinträchtigen, und die schwächere Position der Erzeuger und Verarbeiter in der Marktkette.

„Eines der größten Probleme in der Primärproduktion ist die ungeordnete Eigentumsverteilung – sowohl staatlich als auch privat. Erbschaftsgesetze sind veraltet und schwer zu ändern. Private Grundstücke sind oft zu klein, um landwirtschaftlich genutzt zu werden, und die Kosten für ihre Zusammenlegung sind extrem hoch“, erklärte er.

Auf der Marktseite stellte Jakopović fest, dass inländische Produzenten und Verarbeiter die schwächsten Glieder in der Lieferkette seien.

„Statistische Analysen zeigen, dass die meisten der von uns importierten Agrarprodukte aus Ländern stammen, in denen die großen Einzelhandelsketten ansässig sind“, fügte er hinzu.

Er äußerte auch Bedenken hinsichtlich der Qualität importierter Waren, insbesondere Fleisch, und wies darauf hin, dass im Inland produziertes Fleisch wahrscheinlich frischer und von besserer Qualität sei als Produkte, die über weite Strecken transportiert wurden.

„Ein Stück Fleisch, das gestern in einem kroatischen Schlachthof geschlachtet wurde, ist einfach nicht dasselbe wie etwas, das Tage, Wochen oder sogar Monate unterwegs war. Jeder Verbraucher kann den Unterschied schmecken“, sagte er.

Um diesen Trend umzukehren, forderte Jakopović höhere staatliche Subventionen und einen stärkeren Schutz der heimischen Produktion. Er forderte auch die kroatischen Verbraucher auf, ihren Teil dazu beizutragen.

„Wir alle müssen unsere Einkaufsgewohnheiten überdenken. Wenn wir darauf achten, woher ein Produkt kommt, und uns für heimische Produkte entscheiden, können wir die lokale Produktion stärken. Letztendlich bedeutet das, dass Lebensmittel für alle zugänglicher und erschwinglicher werden“, schloss er.

Redaktion Wirtschaft
Bild: Dalmatinka-Media

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten