Am 4. August 1995, begann die militärisch-polizeiliche Operation „Sturm“, eine der wichtigsten und brillantesten Militäraktionen des Heimatkriegs. Die Operation begann um 5 Uhr morgens, als kroatische Militär- und Polizeikräfte einen Angriff auf die besetzten Gebiete entlang einer Linie von Bosansko Grahovo im Süden bis Jasenovac im Osten starteten, einer Gesamtlänge von über 630 Kilometern.
In den ersten Stunden des Angriffs gelang den kroatischen Streitkräften rasch ein Durchbruch und die Kontrolle wichtiger Stellungen. Die kroatische Luftwaffe zerstörte feindliche Funkrelaisknoten in den Gebieten Ćelavac, Petrova und Zrinska Gora. Am ersten Tag wurden Sveti Rok und die umliegenden Städte befreit, und den kroatischen Streitkräften gelang ein Durchbruch bis in die Außenbezirke von Knin, einem wichtigen Zentrum des besetzten Gebiets.

Wie begann die Operation Sturm am 4. August 1995 um 5 Uhr morgens offiziell?
Die Operation Sturm begann offiziell am 4. August 1995 um 5 Uhr morgens. In diesem Moment starteten kroatische Militär- und Polizeikräfte einen massiven Angriff auf die besetzten Gebiete entlang einer über 630 Kilometer langen Frontlinie, die von Bosansko Grahovo im Süden bis nach Jasenovac im Osten reichte. Die Operation wurde von den kroatischen Streitkräften und Spezialeinheiten der Polizei angeführt und umfasste insgesamt rund 130.000 bis 200.000 Menschen.
Der Beginn der Operation war geprägt von intensivem Artillerie- und Raketenbeschuss serbischer Stellungen sowie dem tödlichen Einsatz der kroatischen Luftwaffe, die feindliche Funk- und Kommandozentralen wie die Funkrelaisstationen Ćelavac, Petrova und Zrinska Gora zerstörte. In den ersten Stunden gelang den kroatischen Streitkräften ein bedeutender Durchbruch. Sie konnten die Verteidigungslinien in vielen Richtungen zerstören und am ersten Tag mehrere wichtige Orte und strategische Pässe wie Sveti Rok und Tulove grede im Velebit-Gebirge befreien.
Gleich zu Beginn der Operation rief der kroatische Präsident Franjo Tuđman die Mitglieder der serbischen Krajina-Armee öffentlich dazu auf, ihre Waffen niederzulegen. Er garantierte allen, die sich nicht an der Rebellion beteiligt hatten, eine Amnestie nach kroatischem Recht. Neben dem militärischen Druck hatte die Operation also auch eine klare politische Dimension: Sie forderte eine friedliche Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung.
Alle diese Aktivitäten, die vom 4. bis 7. August dauerten, führten zur Befreiung eines großen Teils des besetzten Gebiets, und die erste Phase, d. h. der Beginn des Angriffs am 4. August um 5 Uhr morgens, stellte den Beginn der wichtigsten und spektakulärsten Operation im Heimatkrieg dar.

Die serbischen Paramilitärs wurden erneut zur Kapitulation aufgefordert und erhielten die Garantie einer Amnestie.
Zu Beginn der Operation sandte der Präsident der Republik Kroatien, Franjo Tuđman, eine Botschaft an die serbischen paramilitärischen Kräfte, in der er sie zur Kapitulation aufforderte und ihnen Amnestie für diejenigen zusicherte, die sich nicht an der Rebellion beteiligt hatten. Ziel war die friedliche und schnelle Befreiung der besetzten Gebiete, in denen nach vierjähriger Besatzung die verfassungsmäßige Ordnung der Republik Kroatien wiederhergestellt werden sollte.
Der Sturm war entscheidend und dauerte nur 84 Stunden. In dieser Zeit wurden etwa 10.400 bis 11.000 Quadratkilometer des besetzten Gebiets, also fast ein Fünftel des Landes, befreit. Dies ermöglichte auch das Ende des Krieges in Bosnien und Herzegowina und die friedliche Wiedereingliederung des Donauraums. Dank des Erfolgs der Operation wurde am 5. August in Knin eine große kroatische Flagge gehisst, die das Ende der Besetzung des Gebiets symbolisierte.
Leider verlief die Operation nicht ohne Opfer; auch unter Verteidigern und Zivilisten gab es Verluste. Dennoch bleibt „Sturm“ einer der wichtigsten Momente in der modernen kroatischen Geschichte, ein Symbol des Befreiungskampfes und der endgültigen Errichtung der kroatischen Souveränität über sein Territorium.
Die Mutter aller Schlachten
Die Operation Sturm wird heute in Militärkreisen und an Schulen oft als „Mutter aller Schlachten“ bezeichnet, da sie die wichtigste, entscheidende und bedeutendste Militäraktion des Heimatkrieges war. Durch diese Operation wurde fast ein Fünftel des kroatischen Territoriums befreit, das fast fünf Jahre lang besetzt gewesen war. Damit wurde die jahrelange Besetzung eines großen Teils des Landes beendet und die Voraussetzungen für das Kriegsende und die friedliche Wiedereingliederung der verbleibenden besetzten Gebiete geschaffen.
Der Sturm zerschlug den serbischen Aufstand in nur 84 Stunden, demonstrierte die Überlegenheit der kroatischen Streitkräfte und brachte den endgültigen Wendepunkt im Krieg. Gleichzeitig hatte er eine wichtige humanitäre Dimension und symbolisierte die Einheit und militärische Stärke Kroatiens, die Errichtung der Souveränität und die Wiederherstellung der nationalen Würde.
Aufgrund ihres großen Einflusses, ihrer strategischen Bedeutung, der Geschwindigkeit ihrer Durchführung und der Ausdehnung des befreiten Gebiets wird die Operation Sturm oft als „Mutter aller Schlachten“ bezeichnet – das größte militärisch-polizeiliche Unternehmen in der modernen kroatischen Geschichte, das den Verlauf des Heimatkriegs zu Kroatiens Gunsten wendete.
Redaktion Politik
Bild: JVP Šibenik/DW