Die öffentliche Einrichtung Naturpark Lonjsko Polje setzt im Jahr 2025 eine Reihe wichtiger Projekte um und bestätigt sich damit als eines der führenden Beispiele für nachhaltiges Management von Schutzgebieten in Kroatien. Mit starker Unterstützung aus nationalen und europäischen Mitteln investiert der Park in die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume.

Diese Maßnahmen tragen zu den grundlegenden Zielen des Parks bei: Erhaltung der Artenvielfalt, Anpassung an den Klimawandel, Förderung der lokalen Entwicklung und Verbindung der Gemeinschaft mit der Natur.
Wiederherstellung des Tišina-Rückstaus – die Rückkehr der natürlichen Dynamik nach Čigoč
Eines der wichtigsten Projekte im Jahr 2025 ist die Wiederherstellung des Flussarms Tišina im Dorf Čigoč , einem berühmten europäischen Storchendorf. Dies ist ein wertvoller Flussmäander der Save innerhalb des Parks, der seit Jahren nicht mehr mit dem Mutterfluss verbunden ist und Sedimentablagerungen und -sukzessionen ausgesetzt ist, was seine natürliche Funktion und Artenvielfalt erheblich beeinträchtigt.

Das Projekt umfasst die Entfernung des angesammelten Schlamms. Auftraggeber des Projekts ist
die öffentliche Einrichtung Naturpark Lonjsko Polje , Investor ist Croatian Waters , die Arbeiten werden von
Vodoprivreda Sisak durchgeführt und der Gesamtwert des Projekts beträgt über 6 Millionen Euro .
Die Wiederherstellung wird zur Stabilisierung des Flussökosystems, zum Erhalt der Vegetation und zur Schaffung besserer Bedingungen für Vögel, Fische und andere Organismen beitragen, die auf Feuchtgebiete angewiesen sind.
Der Mehrwert des Projektes zeigt sich auch in der Nutzung des entfernten Materials (120.000 m³ abgelagerter Schlamm) – nach der Entwässerung und Trocknung wird der Schlamm aus dem Altwasser von den umliegenden Landwirten als natürlicher Dünger zur Ergänzung von Feldern und Ackerflächen verwendet, wodurch der natürliche Kreislauf geschlossen und zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen beigetragen wird.

Verbessertes Management des Naturparks Lonjsko Polje – Wiederherstellung des Lebensraums
Als logische Fortsetzung früherer Investitionen in den Naturschutz wird sich der Naturpark Lonjsko Polje im Jahr 2025 aktiv am großen nationalen Projekt „Verbessertes Management von Schutzgebieten und Gebieten des ökologischen Netzwerks Natura 2000“ mit einem Gesamtwert von 75 Millionen Euro beteiligen.
Im Rahmen dieses Programms werden im Mai 2025 im Besucherzentrum Crna Roda eine Reihe neuer Projekte zur Verbesserung des Naturschutzes und der nachhaltigen Raumbewirtschaftung vorgestellt.
Der Naturpark Lonjsko Polje beteiligt sich aktiv am Projekt „ Verbessertes Management des Naturparks Lonjsko Polje“ , das folgende Schlüsselaktivitäten vorsieht:
- Entfernung invasiver Arten und Wiederherstellung von 500 Hektar Grünlandlebensraum , wodurch die Artenvielfalt erhöht und traditionelle Beweidung ermöglicht wird.
- Beschaffung und Einsatz einer mobilen Pumpe zur gelegentlichen Regulierung des Wasserstands im ornithologischen Sonderreservat Krapje Đol, um in Trockenperioden Nistbedingungen für Vögel zu gewährleisten.
- Wiederherstellung des speziellen ornithologischen Reservats Rakita , eines wichtigen Feuchtgebiets, einschließlich der Vorbereitung der Dokumentation für weitere ökologische Arbeiten.
Der Gesamtwert des Projekts „Naturpark Lonjsko Polje“ beträgt über 2 Millionen Euro und die Kofinanzierung der Projektdokumentation wurde ebenfalls gesichert.
Dieses Projekt trägt durch die Umsetzung von Schutz-, Wiederherstellungs- und Managementmaßnahmen in Schutzgebieten und ökologischen Netzwerkgebieten zum Erhalt und zur Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands der Zielarten und Lebensraumtypen sowie zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ökosystemen und Biodiversität bei. Das Projekt konzentriert sich direkt auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen im Naturpark Lonjsko Polje, einem Gebiet von außergewöhnlichem Naturwert, das auch Teil des Natura 2000-Netzwerks und eines der größten Überschwemmungsgebiete Europas ist.
Das Projekt stellt eine integrierte Antwort auf zahlreiche Herausforderungen im Zusammenhang mit Naturschutz, Schutzgebietsmanagement und nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen dar, bezieht die lokale Bevölkerung und Viehzüchter mit ein und fördert die Erhaltung der traditionellen Weidewirtschaft.
Durch seine Aktivitäten trägt es direkt zur Erreichung nationaler und europäischer Ziele im Bereich Umweltschutz, Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel bei. Durch die Verbesserung des Managementsystems des Naturparks Lonjsko Polje legt das Projekt den Grundstein für den langfristigen Erhalt eines der bedeutendsten Naturjuwelen Kroatiens und leistet einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit der Region.

„Böse Invasoren“: Bekämpfung der Bedrohung der Biodiversität
Der Park hat auch im Bereich der Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten durch das vom Umweltschutz- und Energieeffizienzfonds kofinanzierte Projekt „Invasives Bad Guys – Kontrolle der Populationen vorrangig invasiver gebietsfremder Arten“ einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht . Das Projekt hat einen Wert von 159.998,60 Euro und eine Laufzeit von drei Jahren.
Ziel ist es, das Vorkommen und die negativen Auswirkungen dreier vorrangiger invasiver gebietsfremder Arten systematisch zu reduzieren:
- Sumpfnutria ( Myocastor coypus ) – ein invasives Säugetier, das aquatische Ökosysteme bedroht,
- Pajasen ( Ailanthus altissima ) – ein invasiver Baum, der einheimische Pflanzenarten unterdrückt,
- Seidenpflanze ( Asclepias syriaca ) – eine aggressive Pflanze, die Monokulturen auf Wiesen verbreitet.
Zu den Aktivitäten gehören das Aufstellen von Tierfallen, die Überwachung der Populationen, das organisierte Abschießen (im Fall von Nutrias) sowie die mechanische und chemische Entfernung von Pflanzen in den am stärksten gefährdeten Gebieten des Parks.
Durch die Umsetzung dieses Projektes wird die Widerstandsfähigkeit der Lebensräume weiter gestärkt und die Rückkehr heimischer Arten, insbesondere in Auenwiesen und entlang von Flussläufen, ermöglicht.
Ein umfassender Ansatz zur Erhaltung des Naturerbes
Die Investitionen im Jahr 2025 spiegeln den strategischen Ansatz der öffentlichen Einrichtung Naturpark Lonjsko Polje wider, der Folgendes umfasst:
• Wiederherstellung natürlicher Wasserlebensräume,
• systematischer Kampf gegen invasive gebietsfremde Arten,
• Stärkung der Bildungs- und Interpretationsinhalte,
• Erhaltung des Naturerbes und der traditionellen Identität des Gebiets.
Bei diesen Projekten handelt es sich nicht nur um Einzelinvestitionen, sondern sie bilden ein zusammenhängendes Ganzes, das zur langfristigen Erhaltung natürlicher Werte, zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und zur wirtschaftlichen Entwicklung der lokalen Gemeinschaft beiträgt.
Der Naturpark Lonjsko Polje wird somit zu einem Beispiel dafür, wie Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und die Wiederherstellung von Lebensräumen zu einem Ganzen verbunden werden können – zum Wohle der Natur, der Menschen und zukünftiger Generationen.
Redaktion Natur und Umwelt
Bild: Naturpark Lonjsko Polje





