Die Zahl der illegalen Grenzübertritte nach Kroatien sei in diesem Jahr um rund 70 Prozent zurückgegangen, gab der kroatische Innenminister Davor Božinović am Mittwoch nach einem Treffen mit dem EU-Kommissar für Inneres und Migration, Magnus Brunner, in Zagreb bekannt.
„Diese Zahlen sinken, ähnlich wie im Vorjahr, dramatisch. Dies ist vor allem dem enormen Einsatz der kroatischen Polizei zu verdanken. In Zahlen ausgedrückt: Die illegalen Grenzübertritte gingen im vergangenen Jahr um 68 % und in diesem Jahr um etwa 70 % zurück“, sagte Božinović in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
Božinović und Brunner besuchten das Nationale Koordinierungszentrum in Zagreb, wo der Minister vorstellte, wie Kroatien seine Grenze überwacht, die auch als Außengrenze sowohl der Europäischen Union als auch des Schengen-Raums dient.
„Unser Ziel ist es, unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern und uns gleichzeitig mit mehr technischen Hilfsmitteln auszustatten. Diese können uns wirklich helfen, indem sie den Bedarf an Personal reduzieren, das wir dann strategischer einsetzen können. Wenn wir Migrantenbewegungen in Richtung unserer Grenze frühzeitig erkennen, können wir die Polizei entsprechend positionieren“, erklärte Božinović.
Er fügte hinzu, die Polizei sei „sehr proaktiv bei der Bekämpfung“ des Migrantenschmuggels. „Fast jedes Auto mit Kennzeichen oder anderen Kennzeichen, das wir im Grenzgebiet entdecken – und das eigentlich nicht dort sein sollte –, kontrollieren wir vorsorglich. Dieser Ansatz hat hervorragende Ergebnisse geliefert“, bemerkte der Minister.
Brunner bezeichnete die Zusammenarbeit mit Kroatien als „fantastisch“ und lobte das Land für seine „unglaubliche Arbeit beim Schutz unserer Grenzen – der Grenzen des Schengen-Raums und der Außengrenzen der Europäischen Union“.
„Es war beeindruckend, die Arbeit der kroatischen Polizei und Grenzbeamten beim Schutz unserer Grenzen zu sehen. Die Zahlen sprechen für sich: Die Zahl der Grenzgänger ist um fast 70 % zurückgegangen, was wirklich bemerkenswert ist“, sagte er.
Auf die Frage von Journalisten nach den Zahlen auf europäischer Ebene antwortete Brunner, dass auch diese rückläufig seien, „allerdings nicht um 70 Prozent, sondern eher um über 20 Prozent“, was er als positiven Trend ansehe.
„Einige Mitgliedstaaten sind jedoch stärker betroffen, insbesondere im westlichen Mittelmeerraum und im Atlantikraum. Spanien beispielsweise ist derzeit stärker betroffen, insbesondere über die Kanarischen Inseln“, fügte Brunner hinzu.
Redaktion Politik
Bild: MUP