In den ersten drei Monaten dieses Jahres besuchten etwas mehr als eine Million Touristen Kroatien und verzeichneten 2,7 Millionen Übernachtungen – ein Rückgang von 7,5 Prozent bzw. 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allein im März war der Rückgang bei Ankünften und Übernachtungen nach Angaben des Kroatischen Tourismusverbandes ( CNTB ) sogar noch größer.
Laut den Daten des eVisitor-Systems auf der CNTB-Website endete der März mit 19,7 % weniger Touristenankünften als im gleichen Monat des Vorjahres – insgesamt 445.700 Besucher –, die etwas mehr als 1,1 Millionen Übernachtungen verzeichneten, was einem Rückgang von 22,6 % entspricht.
Diese Ergebnisse zogen auch die Gesamtzahlen für die ersten drei Monate nach unten und machten die positiven Trends im physischen Tourismus von Januar und Februar zunichte.
Die schwächere Entwicklung im März ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Ostern im vergangenen Jahr Ende März stattfand, während es in diesem Jahr bis weit in den April hinein dauert.
Zahl der ausländischen Touristen stark rückläufig
Die Gesamtergebnisse für März und das erste Quartal dieses Jahres sind vor allem auf einen deutlichen Rückgang der ausländischen Touristenankünfte und Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen. Im März gab es 268.400 ausländische Ankünfte und 778.300 Übernachtungen – ein Rückgang in beiden Kategorien um rund 30 Prozent. In den ersten drei Monaten verzeichneten ausländische Touristen 571.500 Ankünfte und 1,7 Millionen Übernachtungen – ein Rückgang von 16,5 Prozent bzw. 15,6 Prozent.
Im Gegensatz zu den ausländischen Touristen verzeichneten die inländischen Gäste im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse: Im März gab es 4 Prozent mehr Ankünfte (177.200) und 381.000 Übernachtungen, ein Plus von 0,4 Prozent. In den ersten drei Monaten verzeichneten die inländischen Touristen 463.200 Ankünfte und 999.200 Übernachtungen – ein Plus von 6,6 Prozent bzw. 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Auch Hotels und Privatvermieter melden Rückgänge
Betrachtet man die Beherbergungsarten, so entfielen im ersten Quartal 92,4 % aller Übernachtungen auf gewerbliche Unterkünfte, 7 % auf nicht gewerbliche und weniger als 1 % auf den nautischen Tourismus.
In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass es 2,5 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Unterkünften gab – 9,5 Prozent weniger als im ersten Quartal des Vorjahres. Die meisten davon entfielen auf Hotels mit 1,5 Millionen Übernachtungen – ein Rückgang von 10,2 Prozent, der mit der anhaltenden Wintersaison einhergeht.
Auf die Hotels folgen die privaten Beherbergungsbetriebe mit einem Anteil von 22,7 Prozent an den gewerblichen Übernachtungen. Allerdings verzeichneten auch diese, wie alle anderen gewerblichen Beherbergungsbetriebe, in den ersten drei Monaten einen Rückgang der Übernachtungen um knapp 4 Prozent.
Auch im Bereich der nichtkommerziellen Beherbergung gab es einen Rückgang von fast 8 % mit 194.000 registrierten Übernachtungen. Der Nautiktourismus verzeichnete aufgrund der Nebensaison in diesem Segment in den ersten drei Monaten rund 13.000 Übernachtungen – ein Rückgang von 32 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Redaktion Tourismus
Bild: Dalmatinka Media