Die jahrhundertealte Tradition der Bienenzucht auf der Insel Cres bestätigt, dass die Insel ein wahres Paradies für Bienen ist und sie trägt stolz den Spitznamen „Honiginsel“, da sie die Heimat von mehr als tausend Pflanzenarten ist. Zahlreiche Pflanzenarten auf der Insel Cres haben eine heilende Wirkung und ihr Nektar wird von Bienen in ebenso heilenden Honig umgewandelt. Cres-Honig ist eines der beliebtesten Souvenirs der Gäste der Insel Cres, und ihr Favorit ist der berühmteste – Salbeihonig.
Cres Honig und Salbei
Am Samstag, 24. Mai, können alle interessierten Besucher an einer kostenlosen Führung durch die Bienenoase mit Besichtigung des größten Salbeifeldes der Welt teilnehmen. Diese sehr interessante Tour beginnt um 10 Uhr in Križić (an der Abzweigung nach Beli) und in der Gegend, durch die die Tour führt, befindet sich das größte Salbeifeld der Welt. Die Tour beinhaltet auch einen Besuch in einem Bienenhaus, wo die Besucher den einzigartigen Duft des in der Produktion befindlichen Salbeihonigs riechen können. Mladen Dragoslavić von der Imkerei Dragoslavić nimmt alle interessierten Besucher mit auf diese attraktive Tour. Er begann in den 1990er Jahren mit der Bienenzucht und die Bienenzuchttradition seiner Familie besteht seit Generationen.

Salbei , der lange als Königin der Heilkräuter galt, stellt aufgrund seiner besonderen Blütenform eine echte Herausforderung für Bienen dar. Sie ist sehr tief und am Boden des Nektarbechers extrem dünn, sodass die fleißigen Bienen große Anstrengungen unternehmen müssen, um an den Nektar zu gelangen. Auch für die Insel Cres ist Salbei von großer Bedeutung, da er die Karstweiden pflegt. Die Wurzel des Salbeis ist so stark, dass sie die Oberflächenschicht des Bodens hält, sodass Gras auf dem Boden wächst, über den der Salbei gestolpert ist.
Obwohl Salbei nicht die einzige Honigpflanze auf der Insel ist, sind sich die örtlichen Imker einig, dass er die wichtigste ist, da er dem Honig von Cres seinen lebendigen Geschmack verleiht. Der lateinische Name der Pflanze Salvia leitet sich vom Wort „salvo“ ab , was retten oder heilen bedeutet. Aus diesem Grund wird der Name „Sage“ oft mit „Retter“ oder „Heiler“ übersetzt.
Heute sind auf den Inseln Cres und Lošinj etwa fünfzig Imker tätig, die in einem Imkerverein zusammengeschlossen sind, der nach Don Dinko Muškardin benannt ist. Der aus Stivan stammende, leidenschaftliche Imker und Visionär organisierte als Erster den Honigeinkauf in einer Genossenschaft und standardisierte den Salbeihonig, der dank dessen auch am Wiener Hof Verwendung fand.

Internationales Mecha-Festival
Traditionell findet am letzten Maiwochenende das Internationale Dudelsackfestival statt , ein einzigartiges Festival zur Feier des musikalischen Erbes des Cres-Lošinj-Archipels. Ein besonderer Schwerpunkt des Festivals liegt auf der Meh – einem traditionellen Schafslederinstrument, das für dieses Klima charakteristisch ist. Ziel des Festivals ist es, lokale Musiktraditionen zu bewahren und zu fördern und Künstler aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen. Während des Festivals treten Musiker aus Kroatien und zahlreichen anderen Ländern auf und präsentieren den Reichtum und die Vielfalt des musikalischen Erbes ihrer Regionen. Das Festival wird von den Folklorevereinen Orlec aus Orlec und Studenac aus Nerezine organisiert.
Das Internationale Mecha-Festival findet am 24. Mai in Nerezine und am 25. Mai in Orlec statt. Beide Festivalabende beginnen um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Redaktion Veranstaltungen
Bild: Tourismusverband der Stadt Cres