Home Politik Neue kroatische Sprachvoraussetzungen für die Verlängerung von Arbeitsgenehmigungen für Ausländer

Neue kroatische Sprachvoraussetzungen für die Verlängerung von Arbeitsgenehmigungen für Ausländer

von Norbert Rieger
0 Kommentare 3 Minuten Lesezeit

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wurden fast 28.000 weniger Genehmigungen erteilt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wobei der Bausektor den stärksten Rückgang verzeichnete.

Arbeitgeber sagen, der Sektor benötige nicht mehr den großen Zustrom ausländischer Arbeitskräfte, der einst als unverzichtbar galt.

Kroatien Nachrichten Bild 2 8
Kroatien-Flaggen-Zugbeutel

Baufirmen, die zuvor stark auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen waren, reduzieren nun deren Zahl.

Saša Perko, Inhaber eines Bauunternehmens, sagte gegenüber RTL Danas , dass nach acht Jahren, in denen er eine viel größere internationale Belegschaft beschäftigt hatte, nur noch zehn ausländische Arbeiter in seinem Unternehmen tätig seien.

Er erklärt, dass vielen Neuankömmlingen die notwendigen Qualifikationen fehlen, weshalb die Unternehmen hohe Summen in Schulungen investieren müssen, um sie auf den erforderlichen Standard zu bringen.

Allein in diesem Jahr wurden 18.500 weniger Genehmigungen für Bauarbeiter erteilt, und unter Einbeziehung abgelehnter Anträge ist die Gesamtzahl der Genehmigungen für alle Sektoren um rund 40.000 gesunken. Selbst der Tourismus, ein weiterer wichtiger Arbeitgeber für ausländische Staatsangehörige, verzeichnete einen Rückgang.

Eine zentrale Herausforderung bleibt die Sprachbarriere. Gemäß den vorgeschlagenen Änderungen des Ausländergesetzes müssen Arbeitnehmer nach einem Jahr eine kroatische Sprachprüfung auf dem Niveau A1.1 ablegen, um ihre Arbeitserlaubnis verlängern zu lassen.

Auch für ausländische Studierende könnten sich Änderungen ergeben, wobei die befristete Aufenthaltsdauer zu Studienzwecken voraussichtlich von einem Jahr auf drei Jahre verlängert wird.

Während die Nachfrage im Baugewerbe nachgelassen hat, steigt der Personalbedarf im Gesundheitswesen weiter an. Kroatien fehlen derzeit schätzungsweise 5.000 Pflegekräfte, insbesondere in Krankenhäusern.

Die Anwerbung von Arbeitskräften aus Rumänien und Drittländern habe bereits begonnen, sagt Sandra Alić von der Gewerkschaft Zajedno, betont aber, dass Sprachkenntnisse für ein sicheres und effektives Arbeiten unerlässlich seien.

Niedrige Gehälter und schwierige Arbeitsbedingungen sind nach wie vor die Hauptgründe dafür, dass einheimische medizinische Fachkräfte weiterhin auswandern.

Regierungsbeamte argumentieren, dass die neue Gesetzgebung durch eine verbesserte Aufsicht über die Behörden und die Gewährleistung genauer Daten über ausländische Arbeitskräfte dringend benötigte Ordnung auf dem Arbeitsmarkt schaffen wird.

Redaktion Politik
Bild: zVg.

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten