Nach mehreren Jahren schnellen Wachstums ist die Zahl der an Ausländer in Kroatien erteilten Arbeitserlaubnisse im Jahr 2025 stark zurückgegangen.
Nach Angaben des Innenministeriums wurden in den ersten neun Monaten des Jahres knapp 136.200 Genehmigungen erteilt – 14 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024, berichtet Poslovni dnevnik
Der Rückgang folgt auf eine Phase, in der die Zahl der Genehmigungen innerhalb von nur drei Jahren um das Zweieinhalbfache gestiegen war und im vergangenen Jahr über 206.000 erreichte. Setzt sich der aktuelle Trend fort, könnte die Gesamtzahl bis 2025 unter 180.000 fallen.
Analysten nennen mehrere Gründe für den Rückgang. Strengere Regeln für die Erteilung von Genehmigungen im Rahmen des überarbeiteten Ausländergesetzes , das Anfang des Jahres eingeführt wurde, haben die Verfahren und die Kontrolle verschärft. Darüber hinaus hat sich das Tempo des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben verlangsamt, was die Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, verringert hat.
Der Unternehmer Petar Lovrić , ein Experte für Arbeitsvermittlung, fügt hinzu, dass steigende Löhne einige Arbeitsplätze für einheimische Arbeitnehmer attraktiver machen.
Auch die Zahl der Rentner in Teilzeitarbeit ist gestiegen – mehr als 37.500 Menschen waren Mitte des Jahres neben ihrer Rente erwerbstätig, ein Anstieg von 17 % gegenüber 2024.
Während die Zahl der neuen Arbeitsgenehmigungen insgesamt um mehr als 33.000 zurückging, gab es einen Anstieg bei den Genehmigungsverlängerungen um 20 % und bei den Saisonarbeitsplätzen um 14 % .
Unter den Schlüsselindustrien verzeichnete nur der Einzelhandel Zuwächse, während das Baugewerbe einen deutlichen Rückgang von 28 Prozent hinnehmen musste. Tourismus und Gastgewerbe bleiben weiterhin führende Sektoren, erteilten aber auch 5 Prozent weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Die größte Gruppe bilden weiterhin Arbeitnehmer aus Bosnien und Herzegowina , auch wenn ihre Zahl um 17 Prozent zurückging. Dicht dahinter folgen Arbeitnehmer aus Nepal , und aufgrund der Nachfrage im Einzelhandel haben die Filipinos inzwischen die Inder überholt.
Lovrić glaubt, Kroatien könne die Beziehungen durch die Eröffnung einer Botschaft auf den Philippinen stärken , da das Land für seine gut gesteuerte Arbeitsmigration bekannt sei.
Trotz des jüngsten Rückgangs verfügt Kroatien weiterhin über eines der liberalsten Arbeitsrechte für Ausländer in Europa. Beamte weisen jedoch darauf hin, dass die Zahl der erteilten Genehmigungen nicht unbedingt die tatsächliche Zahl der im Land arbeitenden Ausländer widerspiegelt.
Redaktion Politik
Bild: Dalmatinka-Media