Kroatien hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der digitalen Zahlungen gemacht. Mit KEKS Pay hat sich eine App etabliert, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Rechnungen schnell und sicher zu bezahlen – und das sogar mit ausländischen Bankkarten. Diese Funktion hat nicht nur für Expats und Reisende den Zugang zum kroatischen Zahlungsmarkt vereinfacht, sondern auch den Alltag der Verbraucher verändert. Doch Kroatien geht noch weiter: Ab Januar 2026 tritt ein neues Gesetz in Kraft, das den elektronischen Austausch von Rechnungen zwischen Unternehmen verpflichtend macht.
Globale Trends und lokale Auswirkungen
Im digitalen Zeitalter haben sich die Erwartungen der Verbraucher an Zahlungen erheblich verändert. Der Wunsch nach schnellen, sicheren und einfachen Zahlungsmethoden ist nicht nur in Kroatien, sondern weltweit zu einem entscheidenden Faktor geworden. In der Freizeitgestaltung zeigen beispielsweise In-Game-Käufe und Microtransaktionen, wie schnell sich die Zahlungsgewohnheiten verändert haben. Online-Spiele und digitale Plattformen ermöglichen es Nutzern, virtuelle Güter durch kleinere Zahlungen zu erwerben, die ohne lange Überweisungsprozesse sofort abgewickelt werden. Diese Art der Zahlung ist vor allem für Konsumenten attraktiv, die schnelle, wiederkehrende Zahlungen ohne zusätzlichen Aufwand tätigen möchten.
Die Vielfalt der Zahlungsmethoden hat auch den iGaming-Sektor weltweit beeinflusst. Echtgeld mit Topbewertung bieten mittlerweile eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden – von klassischen Kreditkarten bis hin zu modernen Lösungen wie E-Wallets (z. B. PayPal und Skrill) und Krypto-Zahlungen. Für Spieler ist es entscheidend, eine Zahlungsmethode zu wählen, die ihren Sicherheitsanforderungen entspricht und gleichzeitig schnelle Transaktionen ermöglicht.
In Kroatien, wo die digitale Infrastruktur weiter ausgebaut wird, haben die Verbraucher durch die Nutzung von Apps wie KEKS Pay oder traditionellen Bankmethoden generell eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. Diese Entwicklungen sind nicht nur auf Kroatien beschränkt. Auch global lassen sich Unterschiede in den Zahlungsmethoden und im Verbraucherverhalten beobachten.
In ganz Europa bevorzugen viele Verbraucher digitale Wallets und Bankkarten, während in asiatischen Märkten WeChat Pay oder Alipay als die gängigsten Zahlungsmethoden gelten. Diese regionalen Unterschiede beeinflussen nicht nur die Anbieter von Zahlungsverfahren, sondern auch, wie die Nutzer weltweit ihre Einkäufe tätigen – sei es beim Streaming, im E-Commerce oder bei Abonnements für digitale Dienste.
Die zunehmende Vielfalt der Zahlungsmethoden, gepaart mit neuen gesetzlichen Regelungen und technologischen Fortschritten, wird auch den Zahlungsverkehr in Kroatien weiter prägenr. Der kommende B2B-eRechnungsmandat und die Integration von internationalen Netzwerken wie PEPPOL sind nur ein Teil der Entwicklung, die den digitalen Zahlungsverkehr nicht nur für Verbraucher Unternehmen, sondern auch für Unternehmen zugänglicher und effizienter machen wird.
Der einfache Weg, in Kroatien zu bezahlen
Die KEKS Pay-App hat sich schnell als führende Zahlungsmethode in Kroatien etabliert. Sie erlaubt es, Rechnungen mit nur wenigen Klicks zu begleichen – ganz ohne Banküberweisung oder Bargeld. Besonders praktisch: Die Möglichkeit, internationale Bankkarten zu nutzen. Für Expats und Reisende ist das ein echter Vorteil, da sie keine lokale Bankverbindung benötigen, um Zahlungen vorzunehmen. Stattdessen können sie ihre ausländische Bankkarte einfach in der App hinterlegen und Zahlungen bequem erledigen.
Das macht den Alltag für viele deutlich einfacher – ob für den täglichen Einkauf, Rechnungen wie Strom oder Internet oder für Restaurantbesuche. KEKS Pay hat den Zahlungsvorgang schneller und sicherer gemacht und trägt so zu einem nahtlosen Zahlungserlebnis bei.
B2B-eRechnungsmandat für Unternehmen
Ab Januar 2026 müssen Unternehmen in Kroatien ihre Rechnungen untereinander in elektronischer Form austauschen. Dieses B2B-eRechnungsmandat wird den digitalen Wandel weiter vorantreiben und den Geschäftsverkehr effizienter gestalten. Der Umstieg auf eRačun, das kroatische System für elektronische Rechnungen, wird für viele Unternehmen erforderlich, die aktuell noch manuell arbeiten.
Durch diese Regelung sollen nicht nur die Rechnungsstellung und -bearbeitung beschleunigt werden, sondern auch die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Zahlungen verbessert werden. Obwohl diese Änderung hauptsächlich Unternehmen betrifft, wird sie langfristig auch den Verbrauchern zugutekommen, da sie eine schnellere Bearbeitung und Abwicklung von Rechnungen ermöglicht. Der Schritt hin zur digitalen Rechnungsstellung sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Finanzprozesse optimieren und weniger Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen müssen.
Internationaler Austausch von Rechnungen wird einfacher
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Digitalisierung im kroatischen Zahlungsverkehr ist die Integration von PEPPOL. Das ist ein europaweit standardisiertes Netzwerk, das den sicheren Austausch von elektronischen Rechnungen über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Kroatien hat sich entschieden, dieses Netzwerk in die eRačun-Plattform zu integrieren, was den grenzüberschreitenden Austausch von Rechnungen deutlich vereinfacht.
Für Unternehmen, die international tätig sind, wird dies eine große Erleichterung. Sie können nun Rechnungen nahtlos und sicher über PEPPOL verschicken und empfangen, ohne zusätzliche Software oder komplizierte Prozesse. Diese Erweiterung trägt dazu bei, den internationalen Handel zu erleichtern und den gesamten Zahlungsverkehr effizienter zu gestalten.
Einfaches und sicheres Bezahlen
Die digitalen Fortschritte im Zahlungsverkehr in Kroatien haben nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Verbraucher Vorteile. KEKS Pay und ähnliche Apps bieten eine einfache Möglichkeit, Rechnungen schnell zu bezahlen und Zahlungen mit internationalen Karten zu tätigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht den Zahlungsprozess auch sicherer. Digitale Zahlungen bieten mehr Transparenz und Sicherheit, da jede Transaktion sofort erfasst wird und eine einfache Nachverfolgbarkeit ermöglicht.
Die digitale Transformation wird den Zahlungsverkehr nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die kroatischen und internationalen Verbraucher effizienter gestalten. Kroatien ist auf dem besten Weg, seine Position im digitalen Zahlungsbereich weiter auszubauen und die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv mitzugestalten.
Redaktion Service
Bild: www.pexels.com