Die Anwesenheit von Seeigeln im kristallklaren Meer Kroatiens kann ein herrliches Bad manchmal in eine schmerzhafte Erfahrung verwandeln.
Wenn Sie auf einem Seeigel stehen, können die scharfen Stacheln Ihre Haut durchbohren, was zu Schmerzen und möglichen Komplikationen führen kann. Hier finden Sie eine Anleitung, was Sie in dieser heiklen Situation tun können.
Zu den Sofortmaßnahmen gehört, so schnell wie möglich aus dem Meer zu kommen, damit Sie sich nicht noch mehr Stacheln in den Fuß drücken.
Untersuchen Sie anschließend die Wunde und ermitteln Sie die Anzahl der in Ihrer Haut eingebetteten Stacheln. Seeigelstacheln sind zerbrechlich und können leicht brechen. Gehen Sie daher vorsichtig mit der Wunde um.
Entfernen der Stacheln
Reinigen Sie anschließend die betroffene Stelle und spülen Sie die Wunde mit Meerwasser aus. Vermeiden Sie zunächst die Verwendung von Süßwasser, da dies die Stacheln brüchiger machen kann.
Verwenden Sie zum Entfernen eine Pinzette
Wenn die Stacheln sichtbar sind und hervorstehen, entfernen Sie sie vorsichtig mit einer sterilisierten Pinzette. Achten Sie darauf, die Stacheln nicht noch weiter zu beschädigen.
In Essig einweichen
Weichen Sie die betroffene Stelle 30 bis 60 Minuten in Essig ein. Essig hilft, die kalziumhaltigen Stacheln aufzulösen, wodurch sie leichter entfernt werden können und das Infektionsrisiko verringert wird.
Wenn die Stacheln tief sitzen, sterilisieren Sie eine Nadel und versuchen Sie vorsichtig, die Stacheln herauszuheben. Seien Sie sehr vorsichtig, dass Sie sie nicht weiter hineindrücken.
Nachbehandlung
Nachdem Sie möglichst viele Stacheln entfernt haben, reinigen Sie die Wunde mit einer antiseptischen Lösung, um Infektionen vorzubeugen. Achten Sie anschließend auf Anzeichen einer Infektion.
Achten Sie auf Anzeichen wie Rötungen, Schwellungen, verstärkte Schmerzen oder Eiter. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.
Redaktion Service
Bild: ADAC