Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des kroatischen Tourismus ist bedroht, und die Gründe für die steigenden Preise können weder auf die Energiekosten zurückgeführt werden, die die niedrigsten in der Eurozone sind, noch auf die Mehrwertsteuer, erklärten Regierungsvertreter am Mittwoch bei einem Treffen mit dem Tourismussektor.
Sie kamen außerdem zu dem Schluss, dass diese Situation auf lange Sicht nicht tragbar sei und sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken könnte.
Dies war Thema der knapp dreistündigen zweiten Sitzung des Rates für Tourismusentwicklungsmanagement in der National- und Universitätsbibliothek (NSK) unter Vorsitz von Premierminister Andrej Plenković im Beisein mehrerer Minister, zahlreicher Vertreter von Tourismusverbänden und -unternehmen sowie Branchenorganisationen.
Auch der Gouverneur der Kroatischen Nationalbank (HNB), Boris Vujčić, nahm teil und betonte, dass in den letzten drei Jahren die Dienstleistungspreise den größten Beitrag zur Inflation geleistet hätten. Der Anstieg sei „hoch und anhaltend“ gewesen, insbesondere im Gastgewerbe und in der Beherbergung.
Infolgedessen war die letztjährige Tourismussaison von einer Stagnation der Übernachtungen ausländischer Besucher und einem Rückgang des Marktanteils Kroatiens im mediterranen Tourismussektor geprägt.

Darüber hinaus ist der Anstieg der Tourismuspreise in Kroatien seit mehreren Jahren deutlich schneller als in konkurrierenden Ländern und liegt bei etwa 50 Prozent, verglichen mit einem Durchschnitt von 15 bis 20 Prozent in den Mittelmeerländern.
„Dies hat unsere preisliche Wettbewerbsfähigkeit untergraben – wir sind teurer geworden als beispielsweise Griechenland und Spanien“, warnte Vujčić.
Er wies auch darauf hin, dass die realen Ausgaben ausländischer Touristen zurückgehen – und zwar schneller als in anderen Ländern. „Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird das nicht gut sein“, warnte der Gouverneur. Er erklärte weiter, dass der relativ schnelle Anstieg der kroatischen Tourismuspreise weder auf einen höheren Kostendruck als in anderen Ländern zurückzuführen sei, noch könne er durch die Energiepreise erklärt werden, da Kroatien die niedrigsten Energiekosten in der Eurozone habe.
Angesichts dieser Tendenzen seien die Erwartungen hinsichtlich der künftigen Einnahmen aus dem Tourismus und seiner Bedeutung für die gesamte Wirtschaftstätigkeit zurückgegangen, bemerkte Vujčić.
Rückgang bei Ankünften und Übernachtungen aus wichtigen Märkten
Tourismus- und Sportminister Tonči Glavina warnte vor dem Rückgang der Ankünfte und Übernachtungen im vergangenen Jahr aus wichtigen Quellmärkten wie Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und Italien.
Er betonte auch, dass im dritten Quartal 2024 – dem entscheidendsten Zeitraum – die Einnahmen durch ausländische Touristen um 0,7 Prozent niedriger waren als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Darüber hinaus verglich er über einen längeren Zeitraum die Übernachtungs- und Restaurantpreise in Kroatien mit jenen in Mittelmeerländern. 2016 waren diese Preise in Kroatien um 64 Prozent niedriger als in Frankreich und um 46 Prozent niedriger als in Italien.
Bis 2023 verringerte sich die Lücke jedoch auf nur noch rund 20 Prozent, während Kroatien gleichzeitig zu einem teureren Reiseziel als Griechenland und Spanien wurde.
Obwohl Kroatien die beste Erholung nach der Pandemie verzeichnete, stagnierte sein Marktanteil im Mittelmeertourismus, während andere Reiseziele in der Region ein Wachstum verzeichneten.
Glavina betonte, dass der Schwerpunkt im Jahr 2025 auf der Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit des kroatischen Tourismus und der Gewährleistung eines besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses liegen müsse.
Der Direktor der Kroatischen Zentrale für Tourismus (HTZ), Kristjan Staničić, legte eine detaillierte Analyse der Situation in zehn wichtigen Quellmärkten vor und kam zu dem Schluss, dass für fast zwei Drittel von ihnen die Gesamtkosten und die Qualität der Reisepakete die wichtigsten Faktoren sind, die die Wahl des Reiseziels beeinflussen.
Er warnte auch, dass Kroatien im Vergleich zu dem Angebot anderer Reiseziele am Mittelmeer zu teuer werde.
Er berichtete, dass eine HTZ-Blitzanalyse der Preise auf einer globalen Plattform zur Vermietung von Unterkünften ergeben habe, dass für die bevorstehenden Osterferien die Mindestpreise für Unterkünfte in Kroatien bereits höher seien als in Griechenland und mit denen in Italien und Spanien vergleichbar seien.
Darüber hinaus sind die Preise in Kroatien in der ersten Augustwoche höher als bei der Konkurrenz aus dem Mittelmeerraum.
Steuerentgang durch Mehrwertsteuersenkung im Tourismus beträgt rund eine Milliarde Euro
Der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Marko Primorac erklärte, Vujčićs Vortrag habe die Behauptung „entmystifiziert“, dass steigende Energiekosten ein Hauptgrund für die höheren Tourismuspreise in Kroatien seien. Er erinnerte auch an die Maßnahmen der Regierung zur Begrenzung der Preise für Kraftstoff, Strom und Gas.
Er wies darauf hin, dass die Regierung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des kroatischen Tourismus die Mehrwertsteuersätze für verschiedene tourismusbezogene Dienstleistungen auf 13 Prozent und für eine Reihe von Lebensmitteln auf 5 Prozent gesenkt habe. Daher könne die Mehrwertsteuer nach Ansicht von Primorac nicht für steigende Preise verantwortlich gemacht werden.
Die Steuerausfälle durch den 13-prozentigen Mehrwertsteuersatz im Tourismus belaufen sich auf rund eine Milliarde Euro. Das bedeutet, dass die kroatischen Bürger durch entgangene Steuereinnahmen in gewisser Weise indirekt die Entwicklung des Tourismussektors unterstützt haben.
Daher sei es völlig unangemessen, dass sich genau diese Bürger keinen Urlaub in Kroatien leisten könnten und sich stattdessen für günstigere und wettbewerbsfähigere Reiseziele entschieden, argumentierte Primorac.
„Seien wir realistisch – Kroatiens Tourismusangebot ist nicht so hervorragend, dass es höhere Preise als in Griechenland, Spanien oder Portugal rechtfertigen würde“, bemerkte er.
Primorac: „Ich habe das Gefühl, Sie haben sich ein bisschen zu sehr hinreißen lassen“
Zum Abschluss seiner Ausführungen erklärte der Finanzminister den Vertretern des Tourismussektors, dass die steigenden Preise in ihrer Branche problematisch seien.
„Ich persönlich habe das Gefühl, dass Sie sich bei diesen Preisen ein wenig haben hinreißen lassen. Oder vielmehr, dass Sie sich sehr hinreißen lassen“, sagte er und warnte, dass eine solche Situation weder normal noch auf lange Sicht tragbar sei und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könne.
Als Reaktion auf den Hinweis von Tomislav Fain, Präsident des Verbands kroatischer Reisebüros (UHPA), dass die Mehrwertsteuer auf Tourismusleistungen trotz der Senkung nach wie vor höher sei als in Konkurrenzländern, räumte Primorac ein, dass die kroatische Mehrwertsteuer auf Tourismusleistungen nicht die niedrigste sei.
Er betonte jedoch, dass die Mehrwertsteuer allein nicht ausreiche, um rund 20 Prozent höhere Preise als in Konkurrenzländern zu rechtfertigen.
Fain ging auf die Befürchtung ein, dass sich zu wenige kroatische Bürger einen Sommerurlaub an der Adria leisten könnten, und betonte dabei die Problematik der erheblichen Zahl nicht registrierter in- und ausländischer Gäste.
Er wies auch auf das Problem der „schwarzen Arbeit“ hin, etwa der Vermietung von Fahrrädern und Booten ohne Lizenz, und verwies darauf, dass strengere Kontrollen erforderlich seien.
Boris Žgomba, Präsident des Reisebüroverbands der kroatischen Handelskammer, stimmte zu, dass Kroatiens Preiswettbewerbsfähigkeit abnehme, merkte jedoch auch an, dass 80 Prozent der Ausgaben der Touristen außerhalb ihrer Unterkunft getätigt würden.
Keine Übergewinne für Hoteliers
Veljko Ostojić, Direktor des Kroatischen Tourismusverbandes (HUT), betonte, dass diese externen Ausgaben ein entscheidender Faktor seien.
Er präsentierte eine Analyse der Entwicklung der Hotelbranche in einem inflationären Umfeld und erklärte, dass der Hotelsektor von 2019 bis 2024 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 7,9 Prozent erzielt habe, während die Kosten jährlich um 9,6 Prozent gestiegen seien.
Er fügte hinzu, dass sich die Rentabilität des Hotelsektors in den Jahren 2023 und 2024 besonders verschlechtert habe, wobei die Lohnerhöhungen den größten Kostendruck ausübten.
„Von übermäßigen Gewinnen kann hier keine Rede sein – die Hoteliers legen ihre Preise nicht willkürlich fest“, betonte Ostojić und verwies auf Daten, denen zufolge die Preise für Hotelunterkünfte in Kroatien im vergangenen Jahr im Schnitt um 1,9 Prozent gestiegen seien. In konkurrierenden Märkten am Mittelmeer sei der Anstieg auf 4,5 Prozent gestiegen.
Hohe Provisionen von globalen Buchungsplattformen
Barbara Marković, Präsidentin des kroatischen Verbands für Familienunterkünfte, warnte vor den hohen Provisionen, die globale Buchungsplattformen verlangen. Sie schlug vor, dass Kroatien in Zukunft eine eigene nationale Buchungsplattform entwickeln sollte.
Jelena Tabak, Präsidentin des Hotel- und Gaststättenverbands der kroatischen Handelskammer, äußerte die Hoffnung, dass die Preisstrategien in dieser Saison ernsthafter angegangen würden, da die Auslastung bereits im letzten Jahr Mitte der Saison Anzeichen einer Abschwächung gezeigt habe.
Sie betonte außerdem, dass die Mehrwertsteuer auf Getränke in Cafés nach wie vor hoch sei, während Katarina Hauptfeld auf den Mehrwertsteuersatz von 25 Prozent für bestimmte Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Personenbeförderung innerhalb ihres Kreuzfahrtunternehmens hinwies.
Dalibor Kratohvil, Präsident der kroatischen Handels- und Handwerkskammer, betonte, dass die Inflation die Bedingungen für Gastronomiebetriebe erschwert habe. Er plädierte für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Getränke auf 13 Prozent, nicht um die Preise zu senken, sondern um weitere Erhöhungen zu verhindern.
Redaktion Tourismus
Bild: Dalmatinka Media