Edelmetalle sind wichtige Schlüsselfaktoren, die einen Einblick in die wirtschaftliche Stimmung eines Landes geben. Wie hoch der Wert des Goldes ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Preise spiegeln nicht nur wirtschaftliche Zustände wider, sondern sind auch eine Reflexion der Gesellschaft.
Gold als traditionelle Wertanlage gewinnt wieder an Popularität
Der Goldkurs steigt und fällt. Die globale Marktwirtschaft und die internationalen Spannungen haben einen direkten Einfluss auf die Entwicklung des Edelmetallwerts. Wer den Gold CFD Kurs bei Plus500 handeln möchte, sollte nicht nur die historischen Daten verstehen. Man sollte auch die aktuellen internationalen Beziehungen und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verstehen.
Traditionell ist Gold eine sehr beliebte Anlage. Generell bleibt der Wert des Goldes auch in Krisensituationen bestehen. Diese Krisensicherheit sorgt für eine konstante Popularität des Edelmetalls. Gold an sich ist mit einer gewissen Unabhängigkeit verbunden. Es ist ein echter haptischer Wert, was im Gegensatz zu anderen Anlageprodukten nicht immer der Fall ist. Mit Gold als Teil eines Portfolios sinkt das Risiko, denn Gold kann oft starke Verluste von anderen Aktien ausgleichen.
Faktoren mit Einfluss auf den Goldkurs
Der internationale Goldkurs unterliegt stetigen Schwankungen. Einige äußere Faktoren haben dabei einen besonders großen Einfluss auf die Wertentwicklung.
Wirtschaftliche Krisen
Wirtschaftliche Schwierigkeiten haben fast eine sofortige Auswirkung auf den Goldpreis. Gerade wenn sich Länder in einer Rezession befinden, sprich einer stagnierenden oder rückläufigen Wirtschaft, wird Gold als eine stabile Wertanlage gesehen. In diesen Zeiten steigt der Goldpreis in der Regel an. Anleger versuchen, mit einem verstärkten Goldankauf ihre Vermögenswerte zu sichern.
Einfluss der Zentralbanken und Leitzinsen auf den Goldpreis
Ein Blick nach Europa zeigt, dass der Einfluss der Zentralbanken besonders stark ist. Europa nimmt mit seinem Binnenmarkt eine eigene Stellung hinsichtlich der Handhabe von Gold und dessen Handel ein. Die europäischen Zentralbanken, allen voran die EZB, können selbst Gold kaufen und verkaufen. Diese Tatsache hat einen direkten Effekt auf Angebot und Nachfrage. Hinzu kommt, dass die Zentralbanken den Leitzins vorgeben, der ebenfalls seine Auswirkungen auf den Goldpreis hat. Viele Experten und Anleger schauen auf das Verhalten der Zentralbanken. Wie diese mit ihren Goldreserven umgehen, kann ein Indiz für die Wirtschaftsstärke sein.
Geopolitische Konflikte für steigende Marktvolatilität
Internationale Konflikte haben in der Regel einen sehr großen Effekt auf die globale Marktwirtschaft und damit auch auf den Goldpreis. Aktuell befindet sich der Goldpreis im Hochflug. Das hat stark mit der momentanen Regierungspolitik der USA zu tun. Der Haushalt der Regierung wird heruntergefahren, gleichzeitig besitzt die USA eine enorme Staatsverschuldung.
Das ist nicht der einzige Grund für den Anstieg des Goldwertes. Die Rücktritte des japanischen und französischen Premierministers führten ebenso zu Unsicherheiten. Diese Art politischer Ereignisse zeigt schnell seine Auswirkungen auf den hochsensiblen Investitionsmarkt.
In der Geschichte gab es bereits mehrere einschneidende Momente, mit denen ein enormes Goldhoch verbunden war. Die Ölkrise aus dem Jahr 1973 löste eine starke Inflation aus. Um Wertverluste zu minimieren, setzten Anleger auf Gold. Das trieb den Goldpreis in die Höhe. Beim Brexit aus dem Jahr 2016 kam es ebenfalls zu einem Anstieg des Wertes. Ganze 20 % Wertsteigerung erlebten die Goldanlagen.
Mit den aktuellen Unruhen, Kriegen und Herausforderungen der globalen Wirtschaft liegt der Wert wieder sehr hoch. Seit 2017 stieg der Goldpreis kontinuierlich an. Seit Beginn des Jahres kam es immer wieder zu neuen Rekordwerten. Mit den geopolitischen Krisen, die kein Ende zu nehmen scheinen, wird sich Gold wieder als eine sichere Investition bewähren.

Inflation als wichtiger Einfluss
Eine starke Inflation sorgt für steigende Goldpreise. Otto-Normal-Verbraucher und Händler an der Edelmetallbörse nutzen in diesen Zeiten Gold als eine sichere Investition, die recht wertstabil ist. Je niedriger die Inflation, desto mehr Vertrauen haben Investoren in die Wirtschaft. Oft werden Leitzinsen bei niedriger Inflation gesenkt, um die Investitionswilligkeit zu fördern, denn Kredite werden billiger. In diesen Zeiten ist auch der Goldpreis geringer.
Fazit: Goldpreis als Indikator für Investitionsstimmung
Ein hoher Goldpreis lässt auf viele Krisen schließen. In schwierigen Zeiten gehen die Anleger zurück zum Altbewährten. Mit der fragwürdigen Außen- und Handelspolitik der USA und der Krise in der Ukraine kommt die Weltwirtschaft nicht zur Ruhe. Diese Unsicherheiten sorgen für viel Bewegung an den Börsen. Während Unternehmensaktien, die direkt an Krisen gebunden sind, ins Schwanken geraten, zeigt der Goldkurs in schweren Zeiten seine Stärke.
Redaktion Service
Bild: Unsplash



