In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden über den Green Phone -Dienst der Sunce Association insgesamt 77 Umweltberichte eingereicht.

Davon wurden 44 Fälle (57 %) bis Ende Juni gelöst, viele andere sind aufgrund komplexer Verwaltungsverfahren noch anhängig.
Die am häufigsten gemeldeten Probleme betrafen die Abfallwirtschaft (21 Berichte bzw. 27 %) und die Meeresverschmutzung (18 Berichte bzw. 24 %).
Auch Grünflächenprobleme spielten mit 12 Fällen (16 %) eine große Rolle.
Andere Berichte befassten sich mit Wasser, Tieren, Wäldern, Luft und Lärm und verdeutlichten die Bandbreite der Umweltprobleme.
Die meisten Meldungen gab es im Januar und Mai, ein Trend, der mit dem Beginn der Touristensaison zusammenhängt, wenn die Meeresverschmutzung besonders deutlich sichtbar wird.
Die Bürger werden dringend gebeten, Vorfälle von Meeresverschmutzung unverzüglich den Hafenbehörden oder den Notrufzentralen der Kreise (112) zu melden und dabei genaue Angaben wie Zeit, Ort und, wenn möglich, Foto- oder Videobeweise anzugeben.
Die Entfernung gespaltener Kastanienbäume löst eine Debatte aus
Einer der bemerkenswertesten Fälle ereignete sich im Januar, als in der Gundulićeva-Straße in Split sechs Kastanienbäume entfernt wurden.
Die bis zu 15 Meter hohen Bäume wurden bei Aushubarbeiten im Rahmen des Wasserinfrastrukturprojekts Split–Solin beschädigt. Obwohl sie durch den Bebauungsplan der Stadt geschützt waren, entfernte das Unternehmen Parkovi i nasadi doo sie unter Berufung auf Sicherheitsrisiken.

Sunce stellte die Entscheidung in Frage und wies darauf hin, dass es keine klare Dokumentation darüber gebe, wie das Risiko bewertet wurde und ob Präventivmaßnahmen in Betracht gezogen wurden.
Der Verband betonte, dass Stadtbäume für die Luftqualität, Lärmreduzierung und Klimaresilienz von entscheidender Bedeutung seien, und argumentierte, dass Kroatien ein System zu ihrer angemessenen Wertschätzung und ihrem Schutz brauche, ähnlich den Praktiken in der Schweiz oder Großbritannien, wo das unerlaubte Fällen von Bäumen mit hohen Geldstrafen geahndet werden kann.
Wachsendes Netzwerk und Unterstützung
Die meisten Meldungen (80 %) kamen aus der Gespanschaft Split-Dalmatien, es gibt jedoch einen deutlichen Anstieg aus anderen Gespanschaften (16 %), was die zunehmende Sichtbarkeit des Green Phone zeigt.
Als Teil des nationalen Green Phone Network leitet Sunce Berichte von außerhalb seines Gebiets an Partnerorganisationen in ganz Kroatien weiter.
Das Projekt „Green Phone – Verleihen Sie der Umwelt Ihre Stimme!“ wird auch im Jahr 2025 durch den Umweltschutz- und Energieeffizienzfonds kofinanziert, wodurch seine Nachhaltigkeit gewährleistet wird.
Wie Sunce betont, ist jeder Bericht, jedes Foto und jeder Anruf ein wichtiger Schritt hin zu einer saubereren, gesünderen Umwelt.
Redaktion Natur und Umwelt
Bild: Sunce