Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung auf der kroatischen Insel Vis hat die Existenz einer Demokratie in diesem Teil der Welt vor über 2300 Jahren bestätigt.

Archäologen haben die Überreste einer Ratshalle aus dem antiken griechischen Stadtstaat Issa ausgegraben. Damit wurde zum ersten Mal in Kroatien öffentliche Architektur aus der griechischen Zeit freigelegt.
An der Stelle sind sorgfältig angeordnete Steinblöcke zu sehen, die einst Holzbänke stützten.
Hier versammelten sich die Ratsherren des antiken Issa, um zu debattieren, Streitigkeiten beizulegen und Entscheidungen über alle Fragen des bürgerlichen Lebens zu treffen. Der Ratssaal, wahrscheinlich neben der Agora gelegen, diente als politisches Zentrum der Stadt.
„Issa brachte die Demokratie. Die Stadt wurde 400 Jahre vor Christus gegründet, und wir haben heute klare Beweise dafür, dass es eine demokratische Gemeinschaft war. Von hier aus verbreitete sich die Demokratie im heutigen Kroatien“, sagte Dinko Radić , Direktor des Heimatmuseums der Stadt Vis, gegenüber HRT .
Die Ausgrabung dauerte vier Monate und hat das historische Verständnis von Issa bereits verändert. Bisher glaubte man, Issa sei mit dem Untergang des klassischen Griechenlands untergegangen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass die Stadt Jahrhunderte länger Bestand hatte.
„Diese Stätte ist einzigartig, weil sie einen historischen Horizont von fast 800 Jahren bietet. Wir können hier Aktivitäten bis ins sechste Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgen“, erklärte der Archäologe Vinko Udiljak vom Zavičajni muzej grada Visa.
Der Fund gilt als einer der bedeutendsten des Landes.
„Das hier im Winter zu entdecken, ist außergewöhnlich. Für einen Archäologen ist das eine einmalige Gelegenheit“, sagte sein Kollege Antonio Nađ.
Neben der Ratshalle haben Forscher eine gut erhaltene griechische Straße, ein spätantikes Gebäude, das vermutlich als Geschäft genutzt wurde, und eine Kolonnade aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. freigelegt.
„Wir glauben, dass die Kolonnade mit den Bauarbeiten von Quintus Numerius Rufus in Verbindung gebracht werden kann, einem bekannten Gefährten von Julius Cäsar während seiner Zeit in Ägypten mit Kleopatra“, fügte Udiljak hinzu.
Redaktion Kultur
Bild: Zavičajni muzej grada Visa