Kroatien wird ab heute eine intensive Hitzewelle erleben, die Temperaturen werden voraussichtlich Anfang nächster Woche ihren Höhepunkt erreichen.
Der kroatische Wetter- und Hydrologiedienst (DHMZ) hat für den Großteil des Landes Wetterwarnungen herausgegeben, darunter für Sonntag und Montag in bestimmten Regionen die höchste rote Warnung.
In der Region Rijeka werden die Temperaturen voraussichtlich bereits am Sonntag über 36 Grad steigen. In Knin werden ähnliche Bedingungen herrschen, und im Landesinneren besteht die Möglichkeit, dass die Temperaturen Anfang nächster Woche 40 Grad erreichen.
Der Meteorologe Zoran Vakula warnte, dass eine solch extreme Hitze Mitte August ungewöhnlich sei und schwerwiegende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben könne.
Neben den hohen Temperaturen werden Anfang nächster Woche starke Bora-Winde in der nördlichen Adria erwartet, die zu Verkehrsbehinderungen führen können.
In Dalmatien werden weiterhin schwüle Tage und sehr warme Nächte herrschen, mit der Möglichkeit neuer Temperaturrekorde, insbesondere am St.-Lorenz-Fest.
Der Samstag bringt in Slawonien, der Baranja und Srijem zunehmende Hitze mit Höchsttemperaturen um 35 Grad. In Zentralkroatien herrschen ähnliche Bedingungen mit leichtem Wind. An der nördlichen Adria und in Gorski Kotar erreichen die Tageshöchsttemperaturen ebenfalls 35 Grad, begleitet von gelegentlichem mäßigen Maestralwind.
Warnung für die öffentliche Gesundheit
Das kroatische Institut für öffentliche Gesundheit (HZJZ) hat aufgrund der Schwere der bevorstehenden Hitze besondere Ratschläge herausgegeben.
Die Behörden weisen darauf hin, dass anhaltende Hitzewellen in ganz Europa, auch in Kroatien, mit einer erhöhten Sterblichkeit in Verbindung gebracht werden. Ältere Menschen über 65 und Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Problemen, sind am stärksten gefährdet.
Es wird dringend empfohlen, zwischen 10 und 17 Uhr direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und viel zu trinken. Koffein-, alkohol- oder zuckerhaltige Getränke sowie kohlensäurehaltige Getränke sollten vermieden werden.
Empfehlenswert sind leichte Mahlzeiten mit viel frischem Obst und Gemüse sowie häufiger kleinere Portionen über den Tag verteilt.
Wer im Freien arbeitet, sollte häufig Pausen einlegen und jede halbe Stunde mindestens eineinhalb Gläser Wasser trinken. In Innenräumen empfiehlt es sich, in sonnenexponierten Räumen die Fenster geschlossen und die Jalousien herunterzulassen sowie nicht benötigte Elektrogeräte auszuschalten.
Beim Einsatz einer Klimaanlage sollte die Innentemperatur nicht zu niedrig sein und der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte nicht mehr als sieben Grad betragen.
Ärzte warnen vor der Gefahr eines Hitzschlags, einem ernsten und möglicherweise lebensbedrohlichen Zustand, bei dem der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann.
Es gibt zwei Haupttypen: die klassische Form, die häufiger bei älteren und weniger mobilen Personen auftritt, und den Hitzschlag durch Überanstrengung, der gesunde und aktive Menschen wie Sportler und Arbeiter im Freien betrifft. Beide erfordern dringend ärztliche Hilfe.
Redaktion Natur und Umwelt
Bild: Dalmatinka-Media