Home Politik Neues kroatisches Tourismusgesetz zielt auf den Boom der Küstenwohnungen ab

Neues kroatisches Tourismusgesetz zielt auf den Boom der Küstenwohnungen ab

von Norbert Rieger
0 Kommentare 4 Minuten Lesezeit

Die Regierung hofft, dass die Maßnahmen die Immobilienbesitzer dazu ermutigen werden, von kurzfristigen Vermietungen an Touristen auf langfristige Mietverträge umzusteigen und so zur Lösung des Wohnungsmangels in den Küstengebieten beizutragen.

Wie HRT berichtet, deuten erste Anzeichen darauf hin, dass die Auswirkungen im ganzen Land ungleich verteilt sind. In der Region Šibenik gab es keine größeren Veränderungen.

Viele private Vermieter bleiben ihrem üblichen Muster treu und beenden die Mietregistrierung am Ende der Sommersaison und reaktivieren sie zu Beginn der nächsten.

Kroatien Nachrichten Bild Webshop
Kvarner-Edition 2025, nur bei uns im Shop!

Višnja Marasović, kommissarische Leiterin der Abteilung für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und EU-Fonds des Landkreises, sagte gegenüber HRT , der Druck sei in diesem Jahr etwas stärker gewesen, die Statistiken seien jedoch fast dieselben wie in der letzten Saison.

In der Gespanschaft Zadar ist jedoch eine deutliche Veränderung zu beobachten: Es gab weniger Anträge auf neue Ferienwohnungen und mehr Abmeldungen von bestehenden Wohnungen.

In dieser Saison gab es in der Region rund siebentausend weniger Touristenbetten als im Vorjahr. Ante Sjauš, Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Tourismus der Gespanschaft Zadar, erklärte, dass viele Unterkünfte in diesem Sommer halb leer standen, nicht wegen einer schlechten Saison, sondern aufgrund der schieren Menge an verfügbaren Unterkünften.

Er glaubt, dass viele Vermieter mittlerweile auf langfristige Vermietung umgestiegen sind.

Kroatien Nachrichten Bild 61HpNsN1oL. SY466
Glücksorte in Istrien!

Branchenverbände weisen darauf hin, dass die Reduzierung der Kapazitäten für Familienunterkünfte allein die Wohnungsprobleme Kroatiens nicht lösen wird.

Hana Matić, Vizepräsidentin des Vereins „Rettet kleine Familienmieter“, wies darauf hin, dass weniger als ein Prozent der Wohnungen für die Vermietung an Touristen genutzt würden.

Sie stellte fest, dass es rund 600.000 leerstehende Wohnungen gibt, 122.000 für gewerbliche Zwecke wie Anwaltskanzleien und Schönheitssalons und 17.000 für touristische Zwecke. „Nur die Vermietung an Touristen wird als Problem betrachtet, warum ist das so?“, fragte sie.

Matić kritisierte den Staat außerdem dafür, dass er zuließ, dass einige seiner eigenen Grundstücke für Touristenunterkünfte statt für bezahlbaren Wohnraum genutzt wurden.

Das staatliche Unternehmen Državne nekretnine doo bestätigte zwar das Vorhandensein des Problems, bezeichnete es aber als minimal. Das Unternehmen verwaltet nicht alle staatlichen Wohnungen und ergreift sofortige Maßnahmen, wenn Mieter Wohnungen illegal untervermieten, bis hin zu Räumungsverfahren.

Sie hat die Küsteninspektionen im Sommer verstärkt und verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber nicht genehmigter Untervermietung.

Wenn die Regierung den weiteren Anstieg der kurzfristigen Vermietungen erfolgreich eindämmen wolle, müsse sie sich laut Experten auch mit dem Problem der illegalen Vermietung befassen, insbesondere im nicht-kommerziellen Bereich.

Redaktion Politik
Bild: hometogo

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten