Die Insel Krapanj ist die niedrigste kroatische Insel und gleichzeitig die am dichtesten besiedelte Insel. Laut Večernji list ist sie auch eine der flächenmäßig kleinsten Inseln.
Krapanj liegt im Šibenik-Archipel, knapp 400 Meter vom Festland entfernt.
Ihre höchste Erhebung beträgt nicht mehr als 1,25 Meter und in den 1960er Jahren war sie mit über 1.500 Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel der Adria.
Die Insel erstreckt sich über eine Fläche von nur 0,36 km² und hat heute weniger als 200 Einwohner. Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts verlor die Insel einen großen Teil ihrer Bevölkerung, da viele nach Australien, Kanada und in die USA auswanderten.
Krapanj ist für seine Fischerei und seine langjährige Tradition des Sammelns und Verkaufs von Meeresschwämmen bekannt. Diese Praxis reicht über 300 Jahre zurück.
Viele Jahre lang war das Schwammtauchen die Haupteinnahmequelle der Familien auf der Insel.
Die Siedlung auf der Insel besteht hauptsächlich aus Steinhäusern, die durch enge Steingassen verbunden sind, die charakteristisch für die Region Dalmatien sind.
Bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten sind der jahrhundertealte Kiefernwald und das Kloster St. Kreuz, dessen Museum viele Exponate beherbergt, die die Geschichte des Lebens auf Krapanj darstellen.
Die kürzeste Fährfahrt an der kroatischen Küste führt von Brodarica, einem 8 km südlich von Šibenik gelegenen Dorf, zur Insel Krapanj.
Seit 50 Jahren verbindet das Boot „Spužvar“ die beiden Orte täglich. Die 320 Meter lange Fahrt dauert nur 3 Minuten.
Redaktion Land und Leute
Bild: zVg.