Unter kroatischen Wohnungseigentümern ist im Internet eine hitzige Debatte über die Nutzung von Klimaanlagen durch Touristen während der Sommersaison entbrannt.
In einer beliebten Facebook-Gruppe für Vermieter von Ferienwohnungen wurde die Diskussion ausgelöst, als ein Wohnungseigentümer fragte, ob es für einen Gast angemessen sei, die Klimaanlage in einer neu gemieteten Wohnung einzuschalten und dann direkt zum Strand zu gehen, schreibt 24sata .
„Ich habe nichts gegen die Klimaanlage, aber warum sollte sie den ganzen Tag laufen, wenn sie nicht nötig ist?“, fragte der Gastgeber. Die Wohnung, um die es ging, wurde für 70 Euro pro Nacht vermietet.
Der Beitrag erhielt Hunderte von Antworten und offenbarte eine deutliche Meinungsverschiedenheit.
Einige Gastgeber gaben zu, die Klimaanlage heimlich auszuschalten, wenn Gäste die Wohnung verließen. Andere waren schockiert über diese Praxis und forderten die Gastgeber auf, die Privatsphäre und den Komfort ihrer Gäste zu respektieren.
Es gab auch Immobilienbesitzer, die angaben, für die Nutzung der Klimaanlage einen Aufpreis zu verlangen, da sie diese eher als Zusatzkosten denn als Teil des Mietpreises betrachteten.
Ein Kommentator wies auf die Ineffizienz des ständigen Ein- und Ausschaltens der Klimaanlage hin. „Was ist denn mit euch los? Es ist doch bekannt, dass Klimaanlagen weniger Energie verbrauchen, wenn sie ständig eingeschaltet sind, als wenn sie ständig ein- und ausgeschaltet werden. Das ist doch gar nicht so teuer“, meinte er.
Ein anderer erzählte von einer beunruhigenden persönlichen Erfahrung: „Ich kenne Leute, die Wohnungen vermieten, in denen die Gäste die Klimaanlage einschalteten und gingen. Irgendwann fing die Außenanlage Feuer. Glücklicherweise war der Eigentümer wach, sah es und weckte die Gäste, um eine Tragödie zu verhindern. Ich verstehe also, warum sich manche Eigentümer Sorgen machen, wenn die Geräte weiterlaufen.“
Einige Gäste äußerten sich jedoch entspannter. „Ich achte nicht darauf, ob die Klimaanlage an oder aus ist. Die Gäste sollen es sich bei ihrer Rückkehr bequem machen“, sagte ein Gastgeber.
Andere betonten persönliche Werte. „Hier geht es darum, wie Sie erzogen wurden. Ich lasse nie ein Elektrogerät eingeschaltet, wenn ich das Haus verlasse“, kommentierte eine Kroatin.
Während die Temperaturen an der gesamten Küste während der geschäftigen Sommersaison in die Höhe schnellen, spiegelt diese Diskussion allgemeinere Bedenken hinsichtlich Energieverbrauch, Sicherheit, Komfort und der Ausgewogenheit der Rechte zwischen Gastgebern und Gästen wider.
Zwar gibt es keine allgemeingültige Regel, doch die Debatte macht deutlich, dass Kommunikation und klare Erwartungen zwischen Gastgebern und Reisenden weiterhin von entscheidender Bedeutung sind.
Redaktion Tourismus
Bild: Dalmatinka-Media