Home Land und LeuteKultur Außergewöhnliches 2.000 Jahre altes römisches Schiffswrack in Kroatien entdeckt

Außergewöhnliches 2.000 Jahre altes römisches Schiffswrack in Kroatien entdeckt

von Norbert Rieger
0 Kommentare 5 Minuten Lesezeit

Das 12 Meter lange Schiff lag rund 2.000 Jahre lang auf dem Meeresboden und wurde von der Zeit nahezu unberührt gelassen.

Kroatien Nachrichten Bild 4 11
Kroatische Flanell-Decke, 150x200cm

Archäologen des Internationalen Zentrums für Unterwasserarchäologie in Zadar entdeckten das Wrack vor vier Jahren bei der Erforschung des antiken römischen Hafens von Barbir.

„Wir stießen auf ein Stück Holz mit einem Eisennagel, was darauf hindeutete, dass sich in der Nähe etwas Bedeutsameres befinden könnte. Im darauffolgenden Jahr erweiterten wir das Suchgebiet und stellten fest, dass es sich um ein römisches Schiffswrack handelte. Nach viereinhalb Jahren Forschung konnten wir in dieser letzten Saison das gesamte Schiff freilegen“, sagte Mladen Pešić , Direktor des Internationalen Zentrums für Unterwasserarchäologie in Zadar, gegenüber HRT.

Das Wrack stammt aus dem 1.–2. Jahrhundert n. Chr., war bemerkenswert gut erhalten und hatte eine Länge von etwa 12,5 Metern.

Es enthält sogar seltene Elemente des Schiffsaufbaus, ein einzigartiges Merkmal in der Erforschung des antiken Schiffbaus.

Bei Ausgrabungen wurden außerdem Hunderte von Olivenkernen an Bord gefunden, während im Hafengebiet Reste von Weintrauben, Pfirsichen und Walnussschalen gefunden wurden.

Kroatien Nachrichten Bild 2 22

Diese Funde lassen darauf schließen, dass das Schiff zum Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse verwendet wurde, höchstwahrscheinlich von einem nahegelegenen Anwesen.

„Es handelt sich um eine sehr präzise und stabile Schiffskonstruktion, die schwere Lasten transportieren und mittlere bis lange Strecken zurücklegen kann. Solche Schiffe waren vor zweitausend Jahren für das Leben entlang unserer Küste und auf unseren Inseln unverzichtbar“, erklärt Anton Divić , Inhaber des kroatischen Unterwasserarchäologieunternehmens NavArchos.

Divić kündigte außerdem Pläne an, ein Modell des Schiffes im Maßstab 1:10 zu erstellen, das im Zentrum für Unterwasserarchäologie in Zadar ausgestellt werden soll.

Daneben hat das Team anhand von Hunderten überlappender Fotos detaillierte photogrammetrische Modelle erstellt und so eine präzise digitale Dokumentation des Standorts sichergestellt.

Kroatien Nachrichten Bild 3 21
„Damals an der Adria“ Spitze von Rab, 1942, S/W, gerahmt!

Das Wrack vom Meeresboden zu bergen wäre unerschwinglich teuer. Sobald die Dokumentation abgeschlossen ist, wird die Struktur sorgfältig mit Geotextil abgedeckt und wieder mit Sand begraben – dem gleichen natürlichen Schutz, der sie in den letzten 2.000 Jahren konserviert hat.

Das vom kroatischen Ministerium für Kultur und Medien geförderte Projekt hat bereits internationale Aufmerksamkeit erregt.

Im Jahr 2024 wurde das Schiffswrack von Sukošan in der Serie „ Lost Treasures of Rome“ von National Geographic und in der amerikanischen PBS- Serie „Changing Seas“ vorgestellt , wodurch das Unterwassererbe Kroatiens einem weltweiten Publikum nähergebracht wurde.

Zu dem diesjährigen Team, das die Überreste untersuchte, gehörten nicht nur kroatische Experten, sondern auch internationale Spezialisten von der polnischen Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń ( Mateusz Popek, Marta Piotrowska, Mikolaj Tanski ), dem Max-Planck-Institut in Deutschland ( Roman Scholz ), der Universität Aix-Marseille in Frankreich ( Kato Nees ), dem französischen Unternehmen Ipso Facto ( Alba Dominguez Ferreira ) und der kroatischen Firma NavArchos ( Anton Divić ). 

Redaktion Kultur
Bild: A. Divić/ Internationales Zentrum für Unterwasserarchäologie Zadar

Das könnte Sie auch interessieren

Kroatien Nachrichten Logo Footer

DAS deutschsprachige Nachrichtenportal für alle Kroatien-Freunde

FACEBOOK GRUPPEN

Facebook Gruppe "Kroatien Last Minute"

Kroatien Last Minute

Facebook Gruppe "Kroatien Insider" Tipps, Erfahrungen und Vermietungen

Kroatien Insider

Bootsrevier Kroatien

Slowenien - das Bootsrevier

2025 by kroatien-nachrichten.de | Alle Rechte vorbehalten