Kroatien wurde im August dieses Jahres von 4,96 Millionen Touristen besucht, genauso viele wie im August des Vorjahres, während die Zahl der Übernachtungen 31,1 Millionen erreichte, also 2 Prozent weniger, wie aus den Daten des eVisitor-Systems hervorgeht, das vom kroatischen Tourismusverband übermittelt wurde.
Im August besuchten etwas mehr als 4,4 Millionen ausländische Touristen Kroatien, genauso viele wie im Vorjahresmonat, und ihre Übernachtungen waren mit 27,2 Millionen um 2 Prozent niedriger . Inländische Touristen kamen 500.000, also 4 Prozent mehr als im August des Vorjahres, und im August dieses Jahres erreichten sie die gleiche Anzahl an Übernachtungen, also 3,9 Millionen.
Die meisten Übernachtungen, nämlich 86 Prozent, wurden in gewerblichen Beherbergungsbetrieben registriert , 11 Prozent in nicht-gewerblichen und 3 Prozent im Bereich des Wassertourismus. Unter den gewerblichen Beherbergungsarten wurden im August mit Abstand die meisten Übernachtungen, nämlich 13 Millionen, in privaten Unterkünften registriert, das sind 2,8 Prozent weniger als im August des Vorjahres.
Auf den Campingplätzen folgen die privaten Haushalte mit 6,3 Millionen Übernachtungen, ein Rückgang von 1,7 Prozent im Vergleich zum August des Vorjahres, während die Hotels mit 5,1 Millionen Übernachtungen auf dem dritten Platz liegen und mit einem Wachstum von rund 1 Prozent die einzigen unter den Top Drei sind.
Deutsche am stärksten vertreten, Briten auf dem letzten Platz
Von den gesamten Übernachtungen entfielen im August dieses Jahres traditionell die meisten deutschen Touristen mit 6,7 Millionen, das sind 5,8 Prozent weniger als im August des Vorjahres. In den Top-Ten-Märkten verzeichneten nur einheimische oder kroatische Touristen die gleiche Anzahl an Übernachtungen, nämlich 3,9 Millionen. Damit belegen sie den zweiten Platz, während slowenische Touristen mit 2,9 Millionen Übernachtungen oder einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent den dritten Platz belegen.
Als nächstes folgen polnische Touristen, die mit 2,3 Millionen Übernachtungen im August zu den wenigen in den Top-Ten-Märkten gehören und im Vergleich zum August des Vorjahres ein Plus von 7,4 Prozent verzeichnen.
Österreichische und italienische Touristen verzeichneten mit 2 bzw. 1,8 Millionen Übernachtungen einen Rückgang von 3,1 Prozent, während tschechische Touristen 4,5 Prozent oder 1,3 Millionen Übernachtungen weniger verzeichneten.
Die Liste der zehn besten Märkte im August wird von slowakischen und niederländischen Touristen „komplettiert“, gefolgt von denen aus dem Vereinigten Königreich.
Nur die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva „im Plus“
Bei den Gespanschaften und Übernachtungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr keine Änderungen, so dass die Adria-Gespanschaften im August in der Regel die meisten Touristen und Übernachtungen verzeichneten. Würde man sie der Reihe nach ordnen, sähe die Reihenfolge wie folgt aus: Istrien, Split-Dalmatien, Primorje-Gorski Kotar (Kvarner), Zadar, Dubrovnik-Neretva, Šibenik-Knin und Lika-Senj, gefolgt von der Stadt Zagreb, der einzigen Stadt auf dem Kontinent, mit deutlich mehr Übernachtungen als beispielsweise die nächste Gespanschaft Karlovac.
Und nun die wichtige Information: In allen Adria-Gespanschaften, mit Ausnahme der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, gab es weniger Übernachtungen als im August des Vorjahres.
Trotz eines etwas schwächeren Augusts und des gleichen Julis in diesem Jahr hinsichtlich des physischen Touristenverkehrs gab es in den ersten acht Monaten laut CNTB-Daten aufgrund einer guten Vorsaison immer noch leichte Zuwächse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Redaktion Tourismus
Bild: Dalmatinka-Media