Die führende Wetterplattform Severe Weather hat ihre neueste langfristige Sommerprognose für Europa veröffentlicht, die auch Einblicke in die Wetterlage in Kroatien in den kommenden Monaten bietet.
Die Prognosen deuten auf eine dynamische Saison hin, die von unterschiedlichen Drucksystemen und wechselnden Temperaturmustern geprägt sein wird.
Ende Mai wird es zu einem deutlichen Druckabfall über Europa kommen, was weitverbreitete Instabilität und die Möglichkeit einer unruhigen Lage mit sich bringen wird.
Während dieses Muster in Mittel- und Nordeuropa zu unterdurchschnittlichen Temperaturen und erhöhten Niederschlägen führen kann, bleibt Kroatien möglicherweise einigermaßen von Hochdruckgebieten verschont, die sich über Teile des Südens erstrecken.
Mit Beginn des Junis zeigt das Modell des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) eine Stabilisierung, wobei sich über dem Nordatlantik und Teilen Südeuropas ein Hochdruckgebiet aufbaut.
In Kroatien könnte es wärmer und trockener werden, insbesondere in den südlichen und küstennahen Regionen, während in den nördlichen und zentralen Teilen Kroatiens möglicherweise noch eine gewisse Instabilität zu spüren ist.
Der Trend überdurchschnittlicher Temperaturen dürfte sich im Juli, August und sogar bis in den September hinein verstärken.
Über Mitteleuropa und dem Nordatlantik werden voraussichtlich Hochdruckgebiete vorherrschen, die das Risiko von Hitzewellen erhöhen, insbesondere auf dem kroatischen Festland und entlang der dalmatinischen Küste.
Die Niederschlagsmenge wird in diesem Zeitraum in vielen Gebieten voraussichtlich unter dem Durchschnitt bleiben, gelegentliche Sommergewitter sind jedoch immer noch möglich, insbesondere wenn Tiefdruckgebiete weiter südlich verlaufen.
Modelle des UKMO und des kanadischen CANSIPS deuten zudem darauf hin, dass in weiten Teilen Europas, einschließlich Kroatien, ein wärmerer Sommer als üblich erwartet wird. Es wird erwartet, dass die Niederschläge vor allem im Süden zurückgehen, während Nord- und Nordwesteuropa von stärkeren Niederschlägen betroffen sein könnten.
Diese Langzeitprognosen liefern zwar wertvolle Erkenntnisse, Meteorologen weisen jedoch darauf hin, dass sie auf sich entwickelnden Modellen beruhen und sich mit der Veränderung globaler atmosphärischer Muster verschieben können.
Wenn Sie sich jedoch in Kroatien aufhalten oder das Land besuchen möchten, sollten Sie sich auf einen allgemein heißen und trockenen Sommer einstellen, wobei ab Juli die Gefahr von Hitzewellen zunimmt.
Redaktion Natur und Umwelt
Bild: Dalmatinka Media