Somit wird wirtschaftliche Stabilität signalisiert. Doch wie erklärt sich dann die hohe Inflation?
In Kroatien stieg der Einzelhandelskonsum im Dezember den 21. Monat in Folge auf Jahresbasis, was auf ein stabiles Wirtschaftswachstum im vierten Quartal des vergangenen Jahres hindeutet.
Das kroatische Statistikamt veröffentlichte am Donnerstag einen Bericht über den Einzelhandelsumsatz, aus dem hervorgeht, dass der Konsum im Dezember gemäß saisonbereinigter Daten im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Prozent gestiegen ist, während er im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um 6,5 Prozent zunahm.
Damit stieg der Einzelhandelskonsum im 21. Monat in Folge auf Jahresbasis und zwar in ähnlicher Weise wie im Vormonat, als das Wachstum 6,7 % betrug.
Der Einzelhandelsumsatz mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren erhöhte sich um 2,6 Prozent, während der Umsatz mit Non-Food-Produkten (ohne Kraftstoffe und Schmierstoffe) um 10,5 Prozent zunahm.
Im gesamten vergangenen Jahr ist der Einzelhandelsumsatz im Vergleich zum Vorjahr real um 7,3 Prozent gestiegen.
Da der Konsum die größte Komponente des Bruttoinlandsprodukts (BIP) darstellt, deutet das starke Umsatzwachstum im Einzelhandel im Dezember sowie in den Vormonaten auf eine Fortsetzung des stabilen Wirtschaftswachstums im vierten Quartal des vergangenen Jahres hin.
Im dritten Quartal des vergangenen Jahres stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) das 15. Quartal in Folge und wuchs auf Jahresbasis um 3,9 Prozent.
Redaktion Wirtschaft
Bild: Dalmatinka Media