Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann die Arbeitseffizienz steigern, die Zufriedenheit der Arbeitnehmer erhöhen und die Krankenstandsquote senken, doch Arbeitgeber erkennen die verkürzte Wochenarbeitszeit nicht als wichtiges Mittel zur Arbeitsorganisation und zur Gewinnung und Bindung von Arbeitnehmern an.
Daten der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) zeigen, dass Arbeitnehmer in Kroatien die längste Arbeitswoche haben, und dabei sind nicht erfasste, also unbezahlte Überstunden nicht eingerechnet, die alarmierend hoch sind, so der Verband unabhängiger Gewerkschaften Kroatien (SSSH) weist darauf hin.
Das Arbeitsgesetz besagt, dass als Vollzeitarbeit 40 Stunden pro Woche gelten, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Diese Möglichkeit der unterschiedlichen Vertragsgestaltung, die grundsätzlich den Arbeitnehmern zugute kommt, weil sie das gleiche Gehaltsniveau behalten, werde zu wenig genutzt, sagte Hinas Geschäftsführerin für Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt SSSH Sunčica Brnardić.
Er weist darauf hin, dass wir in Kroatien ein starkes Lohn- und Produktivitätswachstum verzeichnen, das jedoch nicht mit einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen einhergeht, bei der wir immer noch weit hinter anderen EU-Mitgliedstaaten zurückliegen.
Die Verkürzung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit erfolgt in anderen EU-Ländern in der Regel durch Branchentarifverträge, in denen die Möglichkeiten und Besonderheiten der einzelnen Tätigkeiten anerkannt werden.
„Ein interessantes Beispiel ist Frankreich, das 1998 per Gesetz die Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden verkürzte, was Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften dazu ermutigte, über diese und andere Fragen gemeinsam zu verhandeln. Denn es ist auf Richtlinien der Europäischen Union zurückzuführen, aber auch auf „Da die Marktregulierung im allgemeinen Arbeitsmarkt in Kroatien Tarifverhandlungen fördern muss, wäre es interessant, über eine solche Initiative nachzudenken“, betont Brnardić.
Positiver Effekt auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter
Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann die Arbeitseffizienz steigern, die Zufriedenheit der Arbeitnehmer erhöhen und die Rate der krankheitsbedingten Fehlzeiten verringern, Arbeitgeber erkennen die verkürzte Arbeitswoche jedoch nicht als wichtiges Mittel zur Arbeitsorganisation und zur Gewinnung und Bindung von Arbeitnehmern an.
Einer Untersuchung von SSSH zufolge hätte eine Verkürzung der Arbeitszeit um drei Stunden pro Woche sehr starke positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihrem aktuellen Arbeitsplatz sowie auf die individuelle Produktivität, und dies gilt insbesondere für Arbeitnehmer im privaten Sektor.
Die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl durch einen Mangel an Arbeitskräften als auch durch einen Mangel an Qualifikationen gekennzeichnet, und es handelt sich um strukturelle Umstände, die sicherlich nicht durch eine Erhöhung der Zahl der Arbeitsstunden gelöst werden können, und schon gar nicht durch Zwang, wie wir kürzlich in Griechenland gesehen haben , wo die Arbeitswoche verlängert wurde, glaubt er Brnardic.
Der Präsident der Unabhängigen Kroatischen Gewerkschaften (NHS), Darije Hanzalek, sagt, dass der einfachste Weg, kürzere Arbeitszeiten einzuführen, darin bestehe, sie schrittweise zu reduzieren, ohne die Löhne zu senken. Dadurch steige neben anderen Vorteilen auch der Wert des Stundenlohns, also der Arbeit des Arbeitnehmers, und bei einem Wechsel des neuen Regimes könnten sich materielle Rechte langfristig weiterentwickeln.
Für einen erfolgreichen Übergang zu kürzeren Arbeitszeiten auf gesamtgesellschaftlicher Ebene sei es notwendig, mehrere Voraussetzungen zu erfüllen, betont er.
„Die erste und grundlegende Sache besteht darin, den ausschließlichen Fokus von Wachstum und Gewinn als den einzigen Maßstäben für Wert und Erfolg zu verlagern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Vorteile der Entwicklung von Wissen und Technologie der Gesellschaft dienen und nicht.“ Einzelpersonen, denn nur so können wir die weitere Befreiung des Menschen von der Arbeit vorantreiben.“ Dabei sollte auch auf Nachhaltigkeit und langfristige Arbeitsbeziehungen geachtet werden, die auf dem Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer basieren.
Wichtig wird auch die Anpassung der Arbeitszeiten an den Klimawandel sein
Hanzelek gibt an, dass Schweden im Jahr 2015 in Göteborg ein Experiment mit kürzeren Arbeitszeiten in öffentlich finanzierten Einrichtungen durchgeführt habe, wobei fünf Tage pro Woche sechs Stunden lang bei vollem Lohn gearbeitet wurde.
„Keiner der an dem Experiment beteiligten Arbeitnehmer war zwei Jahre lang krankgeschrieben, es kam zu einer deutlichen Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, der Arbeitszufriedenheit sowie der geistigen und körperlichen Gesundheit. Ebenso steigerten die Arbeitnehmer ihre Produktivität.“
In Island gab es von 2015 bis 2019 ein ähnliches Experiment mit der Einführung der 35-Stunden-Arbeitszeit, und es war ein großer Erfolg, weil das Wohlbefinden der Arbeitnehmer stieg, die Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben verbessert wurde und der Stress abnahm und „Burnout“ und Produktivität blieben gleich oder stiegen sogar.
„Dadurch haben die isländischen Gewerkschaften eine Arbeitszeitverkürzung von rund 86 Prozent für die gesamte Erwerbsbevölkerung erreicht“, betont Hanzalek.
Im Jahr 2021 begann auch Spanien mit der Einführung einer 32-Stunden-Woche ohne Gehaltskürzung für einen Zeitraum von drei Jahren, die Ergebnisse sind jedoch noch nicht bekannt.
Über die Anpassung der Arbeitszeiten an die neuen Bedingungen angesichts von Klimawandel und Hitzewellen werde bald diskutiert werden müssen, stellt der Präsident des NHS fest und fügt hinzu, dass Prävention sowie Arbeitsschutzmaßnahmen, die nur begrenzte Wirkung zeigen, ebenfalls diskutiert werden müssen mit Anpassungen der Arbeitszeiten und des Arbeitnehmerurlaubs präzise durchgeführt werden.
Kroatische Arbeitnehmer sollten erhalten bleiben
Hanzalek verweist auf das Beispiel Griechenlands, das kürzlich die Wochenarbeitszeit auf sechs Tage verlängert hat, und sagt, dass in weniger produktiven Systemen keine Arbeitszeiten die Dinge verbessern würden, aber wir sollten keinem schlechten Beispiel folgen, weder in der Nachbarschaft noch in der Welt.
„Wir sollten danach streben, bei unserer Arbeit produktiv zu sein, die kroatischen Arbeitnehmer zu schützen und sie nicht mit schlechten Einstellungen von ihren Arbeitgebern oder aus dem Land zu vertreiben“, sagt er.
„Die Verlängerungsmaßnahme in Griechenland gilt nicht für alle Tätigkeiten und ist nicht für alle verpflichtend. Es scheint, dass sie angesichts der vielen Missbräuche tatsächlich zusätzlich Überstundenbedingungen vorschreibt.“
Überstunden sind nur bei höherer Gewalt, außerordentlicher Erweiterung des Arbeitsumfangs und ähnlichen Situationen zulässig und haben keinen Platz in der Regelarbeitszeit. Daher ist es verständlich, dass die Gewerkschaften in Griechenland bereits gegen die Möglichkeit einer solchen Entwicklung waren.
„Letztendlich könnte es für sie nach hinten losgehen, wenn die Maßnahme wirklich in diese negative Richtung geht, weil ein anderer Teil ihrer Arbeiter das Land verlassen könnte. So etwas können wir uns nicht mehr leisten“, sagte Hanzalek.
Redaktion Wirtschaft
Bild: timo24