
Der starke Zinsanstieg seit mehreren Jahrzehnten greift auch auf den Immobilienmarkt über.

Die Preise für Wohnimmobilien in der Eurozone könnten einen „chaotischen“ Rückgang erleben, da Wohnungen aufgrund der hohen Zinsen für die Bürger unerschwinglich und für Investoren unattraktiv werden, warnte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch, wie Poslovni dnevnik berichtete.
Kroatien ist Teil der Eurozone, und das gilt auch für unser Land.
Dies ist eines von mehreren Risiken, die in der Finanzstabilitätsanalyse der EZB hervorgehoben werden, neben höheren Kreditkosten und einem langsameren Wirtschaftswachstum, die sich nachteilig auf Unternehmen und Haushalte auswirken.
Seit letztem Juli versucht die EZB, die Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen, und es scheint, dass sie in den kommenden Monaten an einer strengen Geldpolitik festhalten wird, wie Reuters analysiert.
Die stärksten Zinserhöhungen seit mehreren Jahrzehnten machen sich nun auf dem Immobilienmarkt bemerkbar, der in den Jahrzehnten zugänglicher und erschwinglicher Kredite einen Boom erlebte.
„Mit Blick auf die Zukunft könnte der Rückgang der Immobilienpreise chaotisch werden, da steigende Zinsen für neue Hypotheken zunehmend deren Erschwinglichkeit gefährden und die Zinslast für bestehende Hypothekendarlehen erhöhen“, warnte die EZB.
Der starke Zinsanstieg seit mehreren Jahrzehnten greift auch auf den Immobilienmarkt über. Die Preise für Wohnimmobilien in der Eurozone könnten einen „chaotischen“ Rückgang erleben, da Wohnungen aufgrund der hohen Zinsen für die Bürger unerschwinglich und für Investoren unattraktiv werden, warnte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch, wie Poslovni dnevnik berichtete. Kroatien ist Teil der Eurozone, und das gilt auch für unser Land. Dies ist eines von mehreren Risiken, die in der Finanzstabilitätsanalyse der EZB hervorgehoben werden, neben höheren Kreditkosten und einem langsameren Wirtschaftswachstum, die sich nachteilig auf Unternehmen und Haushalte auswirken. Seit letztem Juli versucht die EZB, die Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen, und es scheint, dass sie in den kommenden Monaten an einer strengen Geldpolitik festhalten wird. wie von Reuters analysiert. Die stärksten Zinserhöhungen seit mehreren Jahrzehnten machen sich nun auf dem Immobilienmarkt bemerkbar, der in den Jahrzehnten zugänglicher und erschwinglicher Kredite einen Boom erlebte. „Mit Blick auf die Zukunft könnte der Rückgang der Immobilienpreise chaotisch werden, da steigende Zinsen für neue Hypotheken zunehmend deren Erschwinglichkeit gefährden und die Zinslast für bestehende Hypothekendarlehen erhöhen“, warnte die EZB.
Redaktion Wirtschaft/Mark Thomas-DT Bild: Autobahn