
Man schreibt das Jahr 1548 als Juraj Baraković in Rtina, einem kleinen Ort östlich von Nin, das Licht der Welt erblickt. Seine Familie soll adelig gewesen sein, einen schriftlichen Nachweis dafür gibt es allerdings nicht. Er wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester auf.
Als Juraj 5 Jahre alt war, zog die Familie nach Zadar, wo er die Schule und die Universität besuchte. Er wurde schließlich Priester und war viele Jahre in Novigrad tätig. Um 1599 fiel er aus irgendeinem Grund bei seinen Vorgesetzten in Ungnade, wurde aller christlichen Ämter enthoben und aus Šibenik verbannt. Er floh nach Rom, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1628 lebte und wirkte.
Baraković schrieb in Versen, die an die strengen Vorgaben der Metrik gebunden waren. Dabei findet man vor allem die Strophenform, also die regelmäßige Wiederholung einer bestimmten Anzahl von Zeilen.
Seine überlieferten Werke sind:
- Jarula: Ein Gedicht aus 4.000 Versen, geteilt in sechs Sonette, das biblische Themen sowohl aus dem Alten als auch aus dem Neuen Testament zum Thema hat.
- Draga, rapska pastirica: Eine Ode an Rab, die Stadt Rab und die Insel mit ihren Einwohnern.
- Vila Slovinka ist das bekannteste Gedicht dieses Poeten und wurde 1614 in Venedig veröffentlicht. In über 9.000 Versen beschreibt er das Leben in Zadar und Šibenik, über den zyprischen Krieg um Zadar, den die Venezianer gegen die Türken führten (Nachzulesen in Istorici delle cose Venezianae di Marco Foscarini). Auch die türkische Invasion von Obrovac über Zadar nach Nin wird thematisiert. Er flicht autobiografische Momente ein und beschäftigt sich auch mit mythologischen Themen wie dem Tanz der Feen. In diesen Versen erwähnt er auch Petar Zoranić, der das wohl bekannteste Kind Nins ist.
Die Stadt Zadar gedenkt des Dichters mit einer Straße, der Ulica Jurja Barakovića und einer Statue, die seinen Kopf zeigt. Außerdem wurde ds Gymnasium „Gimnazija Jurja Barakovića Zadar“ nach ihm benannt.
Ein Beitrag von: Moni Losem Quelle: Hrvatski biografski leksikon Bilder: Moni Losem Literaturtipp: Vila slovinka