
Hvala ist das erste in einer Reihe von vier magischen Wörtern – hvala (danke), molim (bitte), izvoli (hier bist du), oprosti (Entschuldigung) – die kroatischen Kindern in sehr jungen Jahren beigebracht werden und als solche gelten Säulen guter Manieren sein.
Der Bedeutung des alten Sprichworts Lijepa riječ sva vrata otvara (Ein nettes Wort öffnet alle Türen) folgend, tauchten wir kurz in das magische Universum dieses Wortes ein.
Das Wort hvala wird universell in ganz Kroatien verwendet, und es wird sowohl im kontinentalen als auch im küstennahen Kroatien mit Varianten

wie fala verwendet (für Ausländer viel einfacher auszusprechen als hvala ).
Manchmal lieben es jüngere Generationen von Kroaten, ihren Dankbarkeits-Slang-Thesaurus mit den englischen Wörtern thanks und thank you aufzupeppen , die üblicherweise als tenks oder tenkju geschrieben oder schriftlich als tks, thks, tx usw. abgekürzt werden. Sehr selten, aber auch im Slang verwendet, sind die französischen merci , die deutschen Danke , die italienischen grazie oder die am wenigsten verbreiteten, aber ebenfalls verwendeten spanischen gracias .
Aber wie oft sagen wir Danke und meinen es wirklich ernst. Laut einer in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlichten Studie – Universals and Cultural Diversity in the Expression of Gratitude – wurde Anfragen nach Hilfe, Dienstleistungen oder einem Objekt zwar fast immer nachgekommen, höchstens aber gedankt oder wertgeschätzt nur 1 von 7 mal.
Selbst wenn Dankbarkeit ausgedrückt wird, gibt es einen Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Dankeschön ( hvala ), das manchmal aus Höflichkeit und guten Manieren irgendwie mechanisch ausgedrückt wird, und Worten, die dazu neigen, das Niveau der Wertschätzung hervorzuheben.
Auf Kroatisch wäre das hvala od srca (danke von ganzem Herzen), puno hvala (vielen Dank) oder najljepša hvala (sehr dankbar), hvala ti kao bratu (danke als Bruder), hvala ti do neba ( Danke an den Mond und zurück ).
Hvala lijepa (auch hvala lipa in Dalmatien und fala lepaDanke zu sagen . Einer der häufigsten Fehler, den selbst kroatische Muttersprachler täglich machen, ist das Geschlecht des Wortes zu verwechseln und daher fälschlicherweise hvala lijepoanstelle von hvala lijepa zu sagen, was korrekt ist, weil das Substantiv hvala weibliches Geschlecht hat.
In manchen Situationen ist es sehr wichtig, auf den Kontext zu achten, da das Wort hvala sowohl für die Annahme als auch für die Ablehnung von etwas verwendet werden kann.
Wenn du beispielsweise jemandem eine Süßigkeit anbietest und die Person sie annimmt, könnte sie dir mit den Worten hvala oder hvala lijepa danken , aber wenn diese Worte von einer Art Kopfnicken oder einer Handbewegung begleitet werden, signalisiert das eine negative Reaktion , und die Person lehnt tatsächlich eine Süßigkeit höflich ab.
Redaktion Kultur Bild: book.hr