

Der Welttag der Feuchtgebiete, der am 2. Februar in Erinnerung an den Abschluss der Ramsar-Konvention am 2. Februar 1971 begangen wird, war am Mittwoch von
verschiedenen Aktivitäten der Naturparks und Vogelschutzgebiete in ganz Kroatien geprägt.
Kroatien ist Unterzeichner der Konvention, die vor 51 Jahren in der iranischen Stadt geschlossen wurde, und Kroatiens Einträge in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung sind Kopački Rit, Lonjsko Polje, Vransko Jezero (Jezero Vrana), das Vogelschutzgebiet Crna Mlaka außerhalb von Zagreb und das Delta des Flusses Neretva.
Anlässlich des gestrigen Welttages der Feuchtgebiete organisierten sie Präsentationen und Vogelbeobachtungen.
Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat, das sich entlang der Flüsse Drau, Mur und Donau erstreckt, wurde 2021 von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat ausgewiesen, das sich über fünf Länder erstreckt: Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien. Dies wird auch als Beitrag zu den Bemühungen zum Erhalt von Feuchtgebieten gesehen.
Redaktion Natur und Umwelt Bild: croatia.hr