
Ošljak ist die kleinste bewohnte Insel Kroatiens, die vermutlich schon seit der Antike bewohnt war. Es erstreckt sich
über eine Fläche von 0,39 Quadratkilometern im Zadar-Kanal – etwa eine halbe Seemeile von Prek auf der Insel Ugljan entfernt.
Die lokale Bevölkerung nennt die Insel auch Lazaret. Es erhielt seinen Namen, weil es im 17. Jahrhundert als Krankenhaus (Krankenhaus) zur Isolierung von Lepra- und Pestkranken im gesamten Gebiet von Zadar diente. Heute ist es ein idyllischer Urlaubsort voller wunderschöner Natur und traditioneller Häuser mediterraner Architektur – etwa 60 davon, schreibt Dnevnik.hr.

Laut der Bevölkerungszählung aus dem Jahr 2021 leben auf der Insel 35 Einwohner, das sind sechs Personen mehr als bei der Volkszählung aus dem Jahr 2011. Die Einwohnerzahl hängt auch von der Jahreszeit ab – in den Wintermonaten leben zehn Menschen auf Ošljak, und in den Sommermonaten sind alle verfügbaren Wohneinheiten ausgebucht. Bis zum Schluss.
Die lokale Bevölkerung nennt die Insel auch Lazaret. Es erhielt seinen Namen, weil es im 17. Jahrhundert als Krankenhaus (Krankenhaus) zur Isolierung von Lepra- und Pestkranken im gesamten Gebiet von Zadar diente. Heute ist es ein idyllischer Urlaubsort voller wunderschöner Natur und traditioneller Häuser mediterraner Architektur – etwa 60 davon, schreibt Dnevnik.hr.
Laut der Bevölkerungszählung aus dem Jahr 2021 leben auf der Insel 35 Einwohner, das sind sechs Personen mehr als bei der Volkszählung aus dem Jahr 2011. Die Einwohnerzahl hängt auch von der Jahreszeit ab – in den Wintermonaten leben zehn Menschen auf Ošljak, und in den Sommermonaten sind alle verfügbaren Wohneinheiten ausgebucht. Bis zum Schluss.anal – etwa eine halbe Seemeile von Prek auf der Insel Ugljan entfernt.
Die lokale Bevölkerung nennt die Insel auch Lazaret. Es erhielt seinen Namen, weil es im 17. Jahrhundert als Krankenhaus (Krankenhaus) zur Isolierung von Lepra- und Pestkranken im gesamten Gebiet von Zadar diente. Heute ist es ein idyllischer Urlaubsort voller wunderschöner Natur und traditioneller Häuser mediterraner Architektur – etwa 60 davon, schreibt Dnevnik.hr.
Laut der Bevölkerungszählung aus dem Jahr 2021 leben auf der Insel 35 Einwohner, das sind sechs Personen mehr als bei der Volkszählung aus dem Jahr 2011. Die Einwohnerzahl hängt auch von der Jahreszeit ab – in den Wintermonaten leben zehn Menschen auf Ošljak, und in den Sommermonaten sind alle verfügbaren Wohneinheiten ausgebucht. Bis zum Schluss.
Auf der Insel können Sie den Fischereihafen erkunden, die Kirche St. besuchen. Maria aus dem 6. Jahrhundert und die Ruinen einer Windmühle aus dem 16. Jahrhundert und die Ruinen des Sommerhauses der Familie Calogera. Es gibt auch einen alten Teil der Siedlung mit einem Dutzend Häusern, der im 17. und 18. Jahrhundert entstanden ist. Auf der Insel kann man auch einen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen.
Die alte Schule auf der Insel hat seit Jahrzehnten nicht mehr funktioniert, weil sie nicht genügend Schüler hatte, um regulären Unterricht abzuhalten. Inzwischen wurde es renoviert und dient den Inselbewohnern als Heimat für Kultur und Unterhaltung.
Auf der Insel ist der Autoverkehr verboten, sodass Sie sich am einfachsten mit dem Fahrrad oder zu Fuß fortbewegen können. „Der Wanderweg auf der Insel ist zwei Kilometer lang, führt am Leuchtturm und den Überresten der Windmühle vorbei, und man kann auch auf den Gipfel der Insel klettern, der bis zu 90 Meter hoch ist und eine unvergessliche Aussicht bietet“, rät der Tourismusverband der Gemeinde Preko.
Ošljak kann mit der Fähre erreicht werden. Jeden Tag legt die Fähre zweimal in Ošljak an und es gibt zwei Rückfahrtlinien nach Zadar und Preko. „Wenn jemand ein eigenes Boot hat, kann er nach eigenem Ermessen auf die Insel fahren. „In den Sommermonaten ist Ošljak ein beliebtes Ziel für Bootsausflügler“, sagt der Tourismusverband.
Auf der Insel gibt es kein einziges Geschäft – nicht einmal im Sommer. Lebensmittel kaufen die Inselbewohner und ihre Gäste im nahe gelegenen Ort Preko auf Ugljan oder in Zadar ein. Außerdem ist im Sommer nur ein Restaurant auf der Insel geöffnet.
Den Touristen stehen übrigens ein Ferienhaus und acht Appartements zur Verfügung. Wenn Sie jedoch hier übernachten möchten, sollten Sie die Unterkunft vor dem offiziellen Beginn der Sommersaison buchen.
Redaktion Land und Leute Bild: Boris Kačan
Neven Dolos
17.08.2023 beim 09:09
…wie wäre es mit ein wenig mehr Sorgfalt in der Redaktion? Den Text hat offensichtlich niemand vor Veröffentlichung noch einmal gelesen…
Norbert Rieger
17.08.2023 beim 09:47
Guten Tag,
bei „Nichtgefallen“ einfach nicht lesen. Wir veröffentlichen gratis, also ohne Abo und für jeden zugänglich. Sie können uns gerne finanziell unterstützen damit wir einen Lektor beschäftigen können. MfG