
Trotz vielversprechender Prognosen der Analytiker, liegt das Bruttoinlandsprodukt nach Einschätzung des staatlichen Statistikamtes Kroatiens, bei nur 2,4 Prozent, anstatt den erwarteten 3 Prozent.
Die kroatische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal dieses Jahres um 2,4 Prozent, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Jedoch war das Wachstum viel langsamer als im Vorquartal, als die Wirtschaft um 3,9 Prozent wuchs. Laut den neuesten Daten des staatlichen Statistikamtes, gingen die Exporte um fast 1 Prozent zurück, während die importierten Waren und Dienstleistungen um 6,7 Prozent stiegen. Die Stagnation im zweiten Quartal war zu erwarten, sagte der Analyst aus der Erste Bank, Alen Kovač.
„Der negative Faktor im zweiten Quartal waren die Nettoexporte, ein deutlicher Rückgang der Exportgüter, den wir noch immer auf die Auswirkungen eines weltweiten Wachstumsrückgangs und den Handelsspannungen zurückführen können“, sagte Kovač für die Presse.
Finanzminister Zdravko Marić sagt, Kroatien müsse Produktion und Produktion stärken.
„Fakt ist, dass unsere Wirtschaft noch immer zu sehr von Import abhängig ist. Wir müssen uns also auf die Frage konzentrieren, was wir tun können um unsere Produkte zu stärken und ihre Produktion anzukurbeln, um so diese Abhängigkeit vom Import zu senken“, erklärte Marić.
Öffentliche Investitionen tragen zum Wirtschaftswachstum bei, aber Minister Marić hofft auf private Investitionen und möchte diese fördern.
„Deshalb gewähren wir diese Steuervergünstigungen und senken die Verwaltungsgebühren und den bürokratischen Aufwand. All dies erleichtert private Investitionen“, sagte er.
Zumal die Gefahr besteht, dass ein Rückgang der Industrieproduktion in Deutschland und eine leichte Rezession in Italien auch Auswirkungen auf Kroatien haben könnte, arbeite laut Minister Marić die Regierung daran, die Wirtschaft vor solchen Faktoren zu schützen. „Es liegt in unserer Verantwortung, uns auf ein mögliches Szenario vorzubereiten. Deshalb haben wir uns so stark auf die makroökonomische Stabilität und die Stabilität unserer Finanz- und Geldpolitik konzentriert“, sagte er.
Das Finanzministerium hält an seiner Berechnung fest, dass die Wirtschaft das Jahr mit einem Wachstum von 2,8 Prozent abschließen wird.
Quelle: Stimme Kroatiens/Internationales Programm des kroatischen Rundfunks HRT/Martina Perković Erstveröffentlichung 28.08.2019 Bild: Utopia