Home Land und Leute Natur und Umwelt Vampire haben in Kroatien keine Chance

Vampire haben in Kroatien keine Chance

5 min gelesen
0

Allium sativum Linné, 1753 – Knoblauch, češnjak, bijeli luk

 

Nein, das haben Sie wirklich nicht. Denn Kroatien ist eines der größten Anbauländer für Knoblauch. Die würzigen Zehen werden in Slawonien und dem Umland von Metković  angebaut. Besonders begehrt sind sie aber aus Ravni Kotari und hier aus dem Umland von Benkovac.

In Benkovac gibt es Bestrebungen, autochthone Arten vermehrt anzubauen und auch zu verkaufen. Mittlerweile wurde sogar ein Verein gegründet, der nur Knoblauch im Sinn hat. Und das Knoblauchfest Ende Juli, das 2017 zum vierten Mal gefeiert wurde, zeigt die unzähligen Sorten und deren Verwendung. Auch auf dem monatlichen Markt in Benkovac wird Knoblauch aus der Region angeboten, sodass wir hier immer bestens versorgt sind.

 

 

Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich deutlich, wobei ein Gang über den Markt in Benkovac einen guten Überblick über die Varietäten gibt.

 

Ich fange mit den großen Sorten an, die hier hauptsächlich aus Metković  kommen. Ihre Zehen lösen sich leicht, die Schale ist meistens weiß oder leicht rot überflogen und. Geschmacklich ist es ein wunderbarer Knoblauch, der sich leicht verarbeiten lässt. Er ist mild, hat aber ein gutes Aroma.

 

Eine eigenwillige Züchtung ist ein Knoblauch aus Benkovac, der nur 3-4 Zehen hat. Diese sind sehr breit und eher flach, lassen sich ebenfalls gut voneinander lösen. Die äußere Haut ist weiß. Sie sind sicherlich am leichtesten zu schneiden, da sie gerade Ränder haben. Geschmacklich kommen sie aber an die ursprünglichen Sorten nicht heran.

 

Diese sind deutlich kleiner, die Zehen sind lang und schmal und etwas schwieriger auseinander zu ziehen. Hier gibt es ebenfalls weißschalige und rotschalige Sorten. Ich kann nur jedem empfehlen, einmal diesen Knoblauch zu probieren – es ist wirklich ein Geschmackserlebnis, das sich einprägt. Und er ist für mich ein Grund, den Markt regelmäßig zu besuchen.

 

Junger Knoblauch

Zuletzt möchte ich noch eine Spezialität vorstellen, die es nur im April bis Mai gibt. Dann nämlich wird junger Knoblauch angeboten, an dem noch die Blätter hängen. In diesen Monaten sind die Zehen prall und saftig und unglaublich aromatisch. Wenn man sie aufschneidet, läuft der weiße Milchsaft aus, der einem die Tränen in die Augen treiben kann. Die Haut ist weiß und ebenfalls noch saftig. Sie lässt sich ganz besonders leicht abziehen. Von diesem Knoblauch sollten ganze Zehen oder Scheiben verwendet werden. Zum Feinhacken eignet er sich nicht so gut.

 


Neben seines guten Geschmacks hat der Knoblauch aber noch einige andere gute Eigenschaften. Nicht umsonst ist er einer unser ältesten Heilpflanzen. Das im Saft enthaltene Alliin hat nachgewiesenermaßen eine regulierende Wirkung auf Blutfette, stärkt das Herz und wirkt antibakteriell. Mit großem Genuss können wir so viel Gutes für unsere Gesundheit tun.

 

Ja, und spätestens seit „Dracula“ wissen wir, dass er auch Vampire verjagt. Und bei dem großen Pro-Kopf-Verbrauch haben diese hier in Kroatien wirklich keine Chance….

 

Ein Beitrag von: Moni Losem

Quelle und Bilder: Kroatiens Fauna und Flora

Literaturtipp: Jadranski češnjak, Institut za jadranske kulture i melioraciju krša, Split

Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von croonline
Mehr laden in Natur und Umwelt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Überprüfen Sie auch

Sekelji Gulaš – Szegediner Gulasch

In der kalten Jahreszeit werden auch in Kroatien viele Eintöpfe gekocht. Hauptzutaten sind…