
Die Rettungsdienste standen unter Druck, auf die wachsende Anzahl von Anrufen notleidender Bürger zu reagieren.
Nordöstliche Winde verursachten Schäden am Freitagabend in Teilen Dalmatiens und Istriens. In Split wurden Böen mit einer Geschwindigkeit von 174 km/h verzeichnet. Ähnliche Windgeschwindigkeiten wurden auch in der Region um Zadar registriert.
Im Gebiet von Dubrovnik wurden Windgeschwindigkeiten von 180 km/h aufgezeichnet. Die stärksten Böen wurden jedoch in Makarska registriert, wo Böen von 190 km/h gemessen worden sind.
Neben großen Schäden an Häusern und Autos behinderten die Winde auch den Straßenverkehr und brachten Fähr- und Katamaranlinien zum Stillstand. Auf dem Flughafen Zadar wurde der Flugverkehr eingestellt, auf der Franjo-Tuđman Brücke in Dubrovnik wurde der Verkehr gesperrt.
Die Winde behinderten auch die Bemühungen der Feuerwehrleute einen Brand in Makarska, Split, Zadar und Šibenik zu löschen. Dieses Feuer konnte in der Zwischenzeit gelöscht werden, jedoch brach am Samstagmorgen in der Nähe von Vodice ein neues Feuer aus.
Glas Hrvastke/Tonči Petrić Bild: Adriaforum Kroatien