
Gesundheitsrisiko durch Bakterien und Pilze – unangenehme Gerüche sind Warnzeichen
Die Mehrheit der österreichischen Autofahrer ist in Autos mit Klimaanlage unterwegs. Eine Klimaanlage muss regelmäßig gewartet werden. „Schlecht oder nicht gewartete Klimaanlagen verlieren nicht nur an Leistung, sie sind auch ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze und damit ein Gesundheitsrisiko“, warnt ÖAMTC-Experte Rudolf Brauch. Eine Überprüfung und Wartung der Klimaanlage sollte im Zwei-Jahrestakt durchgeführt werden, und zwar schon bevor unangenehme Gerüche entstehen. „Für Allergiker ist sogar eine jährliche Desinfektion inklusive Tausch des Reinluftfilters zu empfehlen“, so Brauch.
Unangenehme Gerüche im Auto stammen meist von einem verunreinigten Verdampfer – er sorgt für die Abkühlung der Luft. Durch ihn wird warme Frischluft geleitet, abgekühlt und in den Innenraum des Autos geblasen. Dabei bildet sich Kondenswasser. „Stellt man dann den Motor ab, bleibt es im Verdampfer feucht, weil keine Frischluft mehr nachkommt. Hier siedeln sich Bakterien und Pilze an“, weiß der Experte des Mobilitätsclubs.
Auch Kältemittelstand prüfen – Klimaanlagen-Check am Stützpunkt
Bei einer Klimaanlagen-Überprüfung wird das vorhandene Kältemittel abgesaugt, die Anlage entfeuchtet und anschließend wieder befüllt. Dabei wird auch fehlendes Kältemittel ergänzt. „Konstruktionsbedingt entweichen bei Klimaanlagen jährlich bis zu 15 Prozent des Kältemittels durch die beweglichen Schläuche. Deshalb sollte man auch die Kältemittelmenge im Zwei-Jahresintervall kontrollieren lassen“, erklärt der ÖAMTC-Experte. Das lohnt sich, denn: Bei schlechterer Kühlleistung muss die Klimaanlage mehr arbeiten – dadurch steigt der Spritverbrauch.
Im vergangenen Jahr wurden an den ÖAMTC-Stützpunkten österreichweit rund 13.000 Klimaanlagen überprüft, 1.500 Ultraschall-Verdampfer-Desinfektionen und zusätzlich 6.400-mal eine Kombination aus den beiden Dienstleistungen durchgeführt. „In Anbetracht der zahlreichen Autofahrer in Österreich ist das eine sehr geringe Anzahl“, so die Einschätzung des Experten. Alle Details zur Klimaanlagen-Überprüfung und zur Ultraschall-Verdampfer-Desinfektion des ÖAMTC findet man online unter www.oeamtc.at/pruefdienste – dort kann man auch direkt einen Termin vereinbaren.
Ein abschließender Techniktipp: Am besten schaltet man die Klimaanlage etwa fünf Minuten vor Fahrtende ab. Denn nach dem Abschalten bildet sich im Verdampfer kein neues Kondenswasser und die bestehende Feuchtigkeit wird durch die Frischluft getrocknet.
ÖAMTC-Presse Bild: Hella