Oliver Dragojević
(* 7. Dezember 1947 in Split[1], Jugoslawien) ist ein kroatischer Musiker.
Leben
Die erste Begegnung mit der Musik hatte er in seinem 5. Lebensjahr, als er von seinem Vater eine Mundharmonika bekam, mit welcher er die Kinder in seiner Straße und die Reisenden auf der Fähre Vela Luka–Split unterhielt. Oliver Dragojević ist Absolvent der Musikschule von Split (Kroatien). Dort lernte er zuerst Gesang, danach Klarinette und Gitarre. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er 1961 auf dem Kinderfestival in Split mit dem Lied Baloni. 1963 ist er Sänger und Keyboarder der Band Batali. Mit dem Lied Yesterday der Beatles gewann er einen landesweiten Amateursänger-Wettbewerb.
Seine professionelle Karriere begann 1967 mit dem Auftritt auf dem Festival von Split (Splitski festival). Mit dem Lied „Picaferaj“ von Zdenko Runjić erreichte er zwar nicht die Endausscheidung, jedoch brachte er es in seinem Standardrepertoire zum Erfolg. Nach den Erfolgen bei den Festivals Split ’67 bis Split ’72 sammelte Oliver mit Auftritten in westeuropäischen Clubs Erfahrung für seine späteren Interpretationen. Nach kurzer Episode mit der Gruppe Dubrovački Trubaduri und einer Session mit der Spliter Superstarband „More“ 1974 schloss er sich wieder der Gruppe „Batali“ an. Mit der Single „Ča će mi Copacabana“ 1974 landete er auf Platz 1 der Charts, worauf er die Zusammenarbeit mit Zdenko Runjić erneuerte und mit dessen Lied „Galeb i ja“ beim Splitfestival 1975 der internationale Durchbruch gelang. In den folgenden Jahrzehnten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen für Auftritte auf Festivals sowie für seine Singles und Alben. Unter anderem wurde er bis heute 21 Mal mit dem Porin, dem wichtigsten Musikpreis Kroatiens, ausgezeichnet.
Dragojević singt mit verschiedenen kroatischen Sängern im Duett, unter anderem mit der Band Dalmatino das Lied Ditelina s čet’ri lista, welches im kroatischsprachigen Raum sehr beliebt ist und gerne auf Hochzeiten gespielt wird. (NR)
Quelle: Wikipedia, Gost Radioforuma