Home Land und Leute Natur und Umwelt Norddalmatiens Orchideen

Norddalmatiens Orchideen

6 min gelesen
0

Auch in Kroatien hat sich die Natur auf den Winter eingestellt, nur wenige Pflanzen blühen jetzt. Deshalb greife ich auf den Frühling vor und stelle Ihnen heute eine Auswahl an Orchideen der Gegend vor. Auch in Kroatien sind Orchideen gefährdet und streng geschützt.

Ende März bis Anfang April beginnt an Dalmatiens Küste die Blüte der Orchideen. Einfluss auf den Start hat die kalte Bura, die den Beginn der Blüte auch nach hinten verschieben kann. Orchideen gehören zu den Monokotylen Pflanzen, den Einkeimblättrigen, und da in die Ordnung Asparagales, den Spargelähnlichen. Es sind krautige Pflanzen mit langen, schmalen Blättern. Die Blütenstände sind traubig, die Früchte sind Kapselfrüchte mit winzigen Samen. Eine Besonderheit ist ihr Kommensalismus mit verschiedenen Pilzen, von denen ihr Überleben abhängt.

Gattung Anacamptis Richard, 1818 – Hundswurzen, vratiželja
Die Arten dieser Gattung blühen in Norddalmatien ab Ende April. Sie sind mehrjährig. Bei ihren Blüten dominiert die Farbe Rosa in verschiedenen Nuancen. Hundswurzen findet man sowohl in trockenen Habitaten als auch in bodenfeuchten Wiesen. Hier können sie bis zu 35 cm hoch werden.


Anacamptis coriophora (L.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase, 1997 – Wohlriechendes Wanzen – Knabenkraut, kožasti kaćun bevorzugt feuchte Wiesen aber auch Olivenhaine. Ihre Blüten duften leicht nach Vanille.



Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase, 1997 – Lockerblütiges Knabenkraut, rahlocvjetni kaćun: Diese Orchidee lebt auf staunassen Böden, in sumpfigen Wiesen und kalkarmem Terrain.




Anacamptis papilionacea (L.) Bateman, Pridgeon & Chase, 1997 – Schmetterlings-Knabenkraut, leptirasti kačun findet man auf Trockenrasen. Sie gehört zu den niedrigen Orchideen.



Anacamptis pyramidalis (L.) Richard, 1817 – Pyramiden-Orchidee, piramidasti pilovec ist eine Orchidee mit großem, pyramidalen Blütenstand. Sie lebt in Wiesen, aber auch an Wegrändern.

Gattung Ophrys Linné, 1753 – Ragwurzen, kokošica
Ihre Trivialnamen enthalten häufig die Namen von Insekten, die ihre Blüten imitieren und so zur Bestäubung anlocken. Die Blüten sind meistens mehrfarbig, wobei dunkle rotbraune und violette Töne dominieren. Sie leben in trockenen, steinigen Habitaten und werden nicht sehr hoch.


Ophrys bertolonii Moretti, 1823 – Bertolonis Ragwurz, Bertolonijeva kokica liebt trockene, kalkhaltige Wiesen. Man findet sie oft im Schutz größerer Steine. Ihre Lippe ist stark verlängert.


Ophrys liburnica Devillers et Devillers-Tersch., 2004 ist eine endemische Orchidee.

Ophrys scolopax ssp. cornuta Cavanille, 1793 – Schnepfen-Ragwurz, roščićasta kokica wächst auf sonnigen Trockenwiesen.


Ophrys sphegodes Míller, 1768 – Spinnen-Ragwurz, kokica paučica ällt durch ihre stark verbreiterte Lippe auf. Auch sie bevorzugt trockene, steinige Habitate.

Gattung Serapias Linné, 1753– Zungenstendel, kukavica
Die Arten der Gattung wachsen eher gedrungen und haben kräftige Blütenstiele. Sie haben sehr große Blüten, deren Kennzeichen die lang ausgezogene Lippe ist. Auch bei ihren Blüten dominieren Rosatöne. Vertreter der Gattung leben in trockenen Habitaten, in der Macchie und oft nahe am Meer.

Serapias lingua Linné, 1753 – Einschwieliger Zungenstendel, jezičasta kukavica besitzt außergewöhnliche Blüten. Die 5 Kronblätter sind zu einem helmartigen Kegel gefaltet, die Lippe ist vorne nach unten gebogen und innen nur spärlich behaart.


Serapias vomeracea (Burmann) Briqet, 1910 – Pflugschar-Stendelwurz, raonička kukavica: Auch diese klein bleibende Orchidee findet man auf Trockenrasen.

Ein Beitrag von: Moni Losem
Quelle und Bilder: Kroatiens Fauna und Flora

Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von croonline
Mehr laden in Natur und Umwelt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Überprüfen Sie auch

Sekelji Gulaš – Szegediner Gulasch

In der kalten Jahreszeit werden auch in Kroatien viele Eintöpfe gekocht. Hauptzutaten sind…