
Makovnjača ist in Kroatien sehr beliebt.
Makovnjača wird häufig zu Weihnachten und zu Ostern gegessen und ist auch in Teilen Mittel- und Osteuropas beliebt, insbesondere in Österreich und Deutschland. Es gibt viele Variationen, aber hier ist ein Makovnjača, den Sie selbst machen können, und Sie müssen weder auf Weihnachten noch auf Ostern warten.
Makovnjača passt gut zu einem Glas Milch oder Kakao.
Mehl – 500 g
Hefe – 3,5 g
Ei – 1
Eigelb – 2
Butter – 100 g
Mohn – 300 g
Milch – 6 dl
Zucker – 550 g
Rum – 1 dl
Rosinen – 100 g
Zitrone
Und so wird´s gemacht:
1. Mischen Sie in einer kleinen Schüssel die Hefe, einen Teelöffel Zucker und Mehl und einen halben Deziliter lauwarme Milch. 45 Minuten einwirken lassen.
2. In eine andere Schüssel geben Sie den Rest des Mehls, 1 Ei, etwas Milch, reiben Sie Zitronenschale, Zucker und mischen Sie alles zusammen.
3. Wenn der Teig fertig ist, herausnehmen, mit Mehl bestreuen, in eine andere Schüssel geben, zudecken und 40 Minuten ruhen lassen.
4. Während der Teig ruht, bereiten Sie die Füllung vor. In einer Pfanne etwas Milch kochen, nach dem Kochen Zucker, den gemahlenen Mohn und die Rosinen hinzufügen, die Sie im Rum eingeweicht haben. Mischen, bis sie sich verbinden und die Hitze reduzieren.
5. Auf einer mit Mehl bestreuten Unterlage den Teig ausrollen. Die Füllung auf den ausgerollten Teig geben und aufrollen. Legen Sie den Makovnjača in eine Auflaufform. Streichen Sie es mit Eigelb ein, bevor Sie es in den Ofen stellen.
6. Im Ofen bei 180 ° C ca. 60 Minuten backen bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
Dobar Tek!
Redaktion Kulinarik Bild: Bartekbas/kroatische Feinkost Video: Fini Recepti by Crochef