Kroatien hat eines der am besten regulierten Systeme in Europa für die Sammlung und Verwertung von
Altreifen. Jährlich werden mehr als 90 Prozent der gesammelten Reifen stofflich verwertet, womit das vorgegebene nationale Ziel erreicht wird, so der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz.
Dieses nationale Jahresziel wird sogar übertroffen, da es mindestens 80 Prozent der Masse der getrennt gesammelten Reifen pro Jahr beträgt. Rohstoffe, die durch verschiedene Recyclingprozesse gewonnen wurden, zeigten hervorragende Eigenschaften und ermöglichten ihre Verwendung für verschiedene Zwecke, berichtet Index .
Bei der stofflichen Verwertung von Altreifen fallen Granulate, Textilien, Stahl- und Gummischnitzel an. Die Endprodukte, für deren Herstellung recycelte Reifen verwendet werden, sind verschiedene Gummischutzpolster für Kinderspielplätze, Laufbahnen, Promenaden und Leichtathletikbahnen.

Gummigranulat wird in bituminösen Asphaltmischungen und als Füllmaterial für Kunstrasen auf Fußballplätzen, bei der Herstellung von Bodenbelägen, Rädern für Container und Mülltonnen verwendet.
Synergie von Wissenschaft und Wirtschaft für eine saubere Umwelt
Aus Gummirohstoffen gewonnener Stahl landet in Stahlwerken und Textilien werden zur energetischen Verwertung an Zementwerke geschickt. Altreifen sind auch eine hervorragende Energiequelle und können zur Herstellung von Kraftstoff mit hervorragenden Eigenschaften verwendet werden.
Aber noch einen Schritt weiter, in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft, ist das Ziel, recycelte Gummiböden zu einer saubereren Umwelt zu machen.
Die Varaždiner Fakultät für Geotechnik und Gumiimpex – GRP, das einzige kroatische Unternehmen, das Reifen für stoffliche Zwecke wiederverwertet, führen ein Forschungsprojekt „Recycelter Gummi und solare Photokatalyse: Ökologische Innovation für passiven Luft- und Gesundheitsschutz“ durch.
Es handelt sich um ein EU-finanziertes Projekt, das darauf abzielt, ein Produkt zu schaffen, das natürliche Prozesse – Solarenergie und Photokatalysatoren – nutzt, um die Luft in städtischen Gebieten von organischer Verschmutzung zu reinigen.
Redaktion Natur und Umwelt Bild: UPA Rostrum