Kroatien, das Heimatland der Krawatte
Ein beliebtes Accessiores in der Männerwelt bei Taufen, Hochzeiten, Kommunion und sonstigen Familienfeiern. Sie ist einfach nicht wegzudenken. Aber die meisten wissen gar nicht, dass sie in dem schönen Land Kroatien entstanden ist.
Alles begann damit, dass verliebte Mädchen im 17. Jahrhundert kroatische Soldaten ihre Tücher umbanden. Sie wussten das ihre Männer wohl monatelang in der Ferne im Krieg sein würden und sie dadurch ewig getrennt sein werden. Aus Liebe banden sie den Männern Tücher um den Hals, dabei machten sie einen festen Knoten. Es wird angenommen, dass sie damit zeigen wollten, dass die Liebe stärker war als der Krieg. Sie wollten aber auch die Männer mit den Tüchern kennzeichnen. Der Brauch ist in Kroatien sehr bekannt und es gibt viele Erzählungen aber auch Lieder darüber. Diese Mädchen hätten darüber nie nachgedacht, dass sich dadurch ein neuer Trend in der Mode auftun würde. Auch die kroatischen Soldaten ahnten nicht, dass sie im dreißigjährigen Krieg als sie eine Einladung des französischen Kaisers erhielten und nach Paris gingen und dort in einer Eliteeineit willkommen waren, die Tücher durch modisch bewanderte Pariser so ihren bekannten lauf nahm.
Sie waren von den kroatischen Tüchern so begeistert und gaben ihn einen anderen Namen „cravate“ (Krawatte). Auch als kroatische Soldaten und Ritter, sowie auch Söldner zur Unterstüzung des damaligen französichen Königs nach Paris gekommen waren erregten mit den um den Hals gebundenen Tüchern ihre Aufmerksamkeit. Die Tücher bestanden aus verschiednen Materialien. Einfach Soldaten trugen Tücher aus groben Material und Offiziere trugen Tücher aus feiner Baumwolle oder aus Seide.
Dieser unbekannte Stil der Kroaten wurde 1650 am französischen Hof übernommen. Es wurde zu einem modischen Kleidungsstück und zum Symbol für Kultur und Eleganz. Sie waren nicht nur Schön sondern auch damals sehr praktisch. Charles II. brachte diesen Modetrend von Frankreich nach England. 10 Jahre hat es gedauert bis die Krawatte entdgültig Europa erobert hat.
Im Jahr 2003 wurde eine rieseige rote, große Krawatte rund um die Arena in Pula gebunden und verknotet. Mit Hilfe dieser Krawatte wurde die antike und moderne Zeit miteinander verbunden, die rote Farbe der Krawatte symbolisierte eine Botschaft der Liebe und des Zusammenlebens zwischen den Menschen und den Völkern.
Kroatien blickt heute mit Stolz auf dieses Stück seines Kulurerbes und dem Beschluss im Jahre 2008, als das Parlament einen offiziellen Tag (18. Oktober) erklärt hat zurück. Es ist ein kroatisches Symbol. Auch in 27 Tagen ist wieder der Tag der Krawatte in Kroatien.
Heute ist ein Feiertag in Kroatien, denn es ist Krawatten-Tag – CRO Online
18.10.2017 beim 07:44
[…] Kroatien, das Heimatland der Krawatte […]