Home Land und Leute Natur und Umwelt Faszination Regenbogen über der Adria

Faszination Regenbogen über der Adria

4 min gelesen
0

An der Nordadria kommt es selten vor, dass ein Regenbogen erscheint. Wenn einer zu sehen ist, und sich im Meer spiegelt, ist das ein ganz besonderer Anblick. Die besten Chancen hat man am Nachmittag, wenn die Sonne schon etwas tiefer steht und der Velebit wolkenverhangen ist.

Aber was ist eigentlich ein Regenbogen? In der Bibel wurde der Regenbogen als Zeichen Gottes gesehen. Da er die Erde berührte, war er Symbol für seine Treue. In der Antike haben die Menschen darüber gerätselt, wie dieser bunte Kreis entsteht und was er bedeutet. In der Antike wurde die Göttin Iris (das bedeutet Regenbogen) als Botin der Hera/Juno gesehen. Über einen großen Regenbogen konnte sie zwischen den Welten wechseln. Und wer kennt nicht die irische Sage von Leprechaun, der einen Topf am Ende des Regenbogens bewacht und dem einen oder anderen Menschen einen bösen Streich spielt.

 

Erst im 17. Jahrhundert konnte Isaac Newton das Naturphänomen empirisch bestätigen und erklären. Er führte viele Experimente mit Licht durch und stieß dabei auf die Brechung von Licht an einem gleichschenkeligen Prisma mit zwei Flächen, an denen das Licht gebrochen wird. Das ursprünglich weiße Licht wird dadurch in die 7 Spektralfarben gebrochen, die als Streifen nebeneinander liegen. In der Natur haben die Regentropfen die Funktion des Prismas übernommen, das Licht wird an der äußeren Hülle des Tropfens gebrochen. Dabei ist für die Entstehung wichtig, dass vor dem Betrachter die Regenwolke ist, und hinter ihm die Sonne Richtung Wolke scheint. Regenbögen, die am Nachmittag entstehen, haben den größten Radius.

Am 16. Dezember war es wieder so weit, zwischen Pag und Velebit hat sich ein hoher Regenbogen vor einer massiven Wolke gebildet. Wenn man genau hinsieht, erkennt man von rechts nach links die sieben Spektralfarben: Lila, Indigo, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot, wobei Rot die längste Wellenlänge und Blau die kürzeste Wellenlänge hat. Und rechts sieht man helle Flecken, die von der einstrahlenden Sonne gebildet werden.

 

Der Regenbogen löst sich auf

Lange ist dieses Naturphänomen nicht zu sehen. Bereits nach wenigen Minuten werden die Farben schwächer und die Konturen dazwischen verwischen.

Ein Beitrag von: Moni Losem
Bilder: Kroatiens Fauna und Flora
Quelle: Meteoros
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von croonline
Mehr laden in Natur und Umwelt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Überprüfen Sie auch

Sekelji Gulaš – Szegediner Gulasch

In der kalten Jahreszeit werden auch in Kroatien viele Eintöpfe gekocht. Hauptzutaten sind…