
DILEMMA. Die Verwendung verschiedener Sprachen in multinationalen Milieus ist ein wichtiges Thema. Nicht selten wird die Frage nach der deutschen Sprachkompetenz der Kinder von Zuwanderern gestellt.
Bestimmte politische Strömungen sind der Meinung, dass man in der Schule alle Sprachen außer Deutsch verbieten sollte. Dennoch fällt auf, dass viele Kinder von Zuwanderern untereinander Deutsch sprechen und dass man sagen könnte, dass die Muttersprache gefährdet ist. Wie die Erfahrungen der Menschen unserer Herkunft mit diesem Thema sind, hat KOSMO erfahren, indem es ihnen die Frage stellte:
„In welcher Sprache erziehen Sie Ihre Kinder oder haben Sie sie erzogen?“
Zlatica Marjanović (34), Pflegerin
Ich bin der Meinung, dass Kinder zu Hause in der Muttersprache erzogen werden sollten. Im Kindergarten und in der Schule haben sie Gelegenheit, Deutsch zu lernen, und das wird später ihre Hauptsprache werden. Ich persönlich finde, dass keine der beiden Sprachen gefährdet ist.
Nebojša Simić (50), Arbeiter
Mit unserem Sohn haben wir von Anfang an Serbisch gesprochen. Zu Beginn waren wir uns nicht sicher, ob diese Entscheidung richtig war, aber die Erzieherin im Kindergarten hat uns erklärt, dass es besser ist, dass ein Kind die Muttersprache richtig lernt, und dass es Deutsch spontan schon im Kindergarten lernen wird. Und so war es auch.
Branka Aleksić-Ankerl (37), Modedesignerin
Ich spreche mit meinem Sohn Kroatisch und der Papa Deutsch. Mein Mann und ich sprechen miteinander Englisch. Derzeit spricht er am besten Deutsch, denn davon ist er überall umgeben. Englisch lernt er am langsamsten und ist nicht gerade glücklich, wenn mein Mann und ich so sprechen und er uns nicht verstehen kann.
Vladan Nikolić (46), Arbeiter
Zu Hause sprechen wir unsere Muttersprache, aber während ihrer Schulzeit haben die Kinder gut Deutsch gelernt. Nur sehr selten kommt es zu einer Vermischung der Sprachen und das freut mich sehr. Ich finde, dass es ein großer Vorteil ist, möglichst viele Fremdsprachen zu sprechen. Man sagt nicht umsonst, dass man so viel wert ist, wie man Sprachen spricht.
Zinka Begulić (44), Arbeiterin
Meine Meinung ist, dass man zu Hause mit den Kindern und der Familie die Muttersprache sprechen sollte. In meinem Fall ist das die bosnische Sprache. Hier lernen sie Deutsch und lernen Fremdsprachen, die sie auch gut beherrschen. Es ist ein großer Vorteil, dass sie so viele Sprachen sprechen.
Goran Bošković (26), Fahrer
Ich finde, dass die Kinder mit der Familie in unserer Sprache kommunizieren müssen, denn heutzutage sind sie durch das Internet auch dem Englischen sehr ausgesetzt. Darum ist es notwendig, von klein auf an drei Sprachen zu arbeiten, damit es später keine Probleme gibt.
Lucija Matuzović (68), Pensionistin
In meiner Familie wird mit den Kindern in beiden Sprachen gesprochen, darum bin ich auf jeden Fall eine Verfechterin davon, das Kroatische und das Deutsche gleichermaßen zu pflegen. Das gilt auch für die Schulausbildung. Ich bin sehr stolz, dass meine Enkelin, die hier geboren ist, regelmäßig Bücher auf Kroatisch liest.
Sanja Pfeiffer-Bjekić (40), Beamtin
Die ersten drei Jahre habe ich ausschließlich unsere Sprache verwendet und danach meistens Deutsch, denn mein Mann hat viel gearbeitet und unsere Tochter hatte in der Familie keinen regelmäßigen Kontakt mit der deutschen Sprache, was zu kleinen Schwierigkeiten im Kindergarten geführt hat. Jetzt spricht unsere Tochter überwiegend Deutsch, aber wenn sie in Bosnien ist, verwendet sie unsere Sprache. (NR)
Wie denken Sie darüber? Auf Cro-Online-Facebook können sie sich dazu äußern.
Quelle: Kosmos
Bild. Dalmatinka Media