Home Land und Leute Er kam für ein paar Monate aus Berlin nach Vis und blieb 7 Jahre

Er kam für ein paar Monate aus Berlin nach Vis und blieb 7 Jahre

13 min gelesen
0

Pero Vojković kam eines Sommers aus Berlin nach Vis, um seiner Mutter bei der Vermietung einer Wohnung zu helfen, aber einige Monate verlängerten sich auf 7 Jahre.

Seine Familie besitzt 4.000 Quadratmeter Land auf der Insel, das seit Jahren vernachlässigt wird. Er beschloss, das zu ändern und fing an zu putzen und zu planen, wie er das besagte Stück arrangieren sollte. Er hat auch einen Permakulturkurs absolviert und ist jetzt Hobbylandwirt und arbeitet bereits im dritten Jahr auf dem Land, schreibt Agroklub .

Er erinnert sich, wie er, als er in der Stadt lebte, einfach in den Laden gehen und das Nötigste kaufen musste, ohne darüber nachzudenken, wie die Produkte hergestellt wurden, was sich hinter einem Artikel im Regal verbirgt. Genau wie andere Großstädter beschäftigte er sich überhaupt nicht mit solchen Fragen.

Heute, sagt er, habe ihm die Erfahrung in der Lebensmittelproduktion gezeigt, wie unhaltbar ein konsumorientierter Lebensstil sei. Deshalb wolle er einen Weg finden, „alles wie bisher zu haben, aber zu versuchen, es anders zu organisieren“. Der ehemalige Großstadtmensch beschloss, in einem anderen Umfeld etwas Selbsttragendes zu schaffen.

Junge Obstbäume brauchen viel Wasser

Das neue Leben, das er auf der Insel begann, gab ihm einen Einblick in die zahlreichen Veränderungen, die sich während der Zeit ereigneten, in der er nicht hier

Sarma Rezeptmischung, bei uns im Shop!

war. Dabei fiel ihm unter anderem auf, dass sich die Wettersituation in den letzten rund 30 Jahren stark verändert hat.

– Offizielle Statistiken zeigen, dass die Niederschlagsmenge zum Beispiel in Hvar – aber die Situation auf Vis ist sehr ähnlich – in den letzten 50 Jahren um 50 Prozent zurückgegangen ist. Das ist ein extrem großer Rückgang und es gibt viel Polarisierung – sagt Vojković. Er fügt hinzu, dass es früher mitten im Sommer einen Platzregen gegeben habe, aber in den letzten 10 Jahren eine echte Seltenheit gewesen sei.

Diesen Sommer hatten sie nach vielen Jahren zwei Regengüsse – es war keine große Menge Wasser, gibt er zu, aber es bedeutet immer noch viel. Meistens fällt von April bis Oktober kein Tropfen, sodass es immer schwieriger wird, etwas anzubauen. Besonders leiden junge Obstbäume, die in der trockenen Jahreszeit reichlich gegossen werden sollten.

Jeder Tropfen wird geschätzt

Auf seinem Anwesen wird das gebrauchte Wasser in einem Pflanzenreiniger gesammelt , einer großen Senke mit gepflanztem Schilf, die gut filtert, und nach einer Weile wird das gleiche Wasser im Garten verwendet. Kein Tropfen dieser kostbaren Ressource wird verschwendet.

Es hat einen großen Teich, in dem es Regenwasser sammelt, und bisher gibt es keine Probleme mit Trockenperioden.

– Es gibt Lösungen, es ist nur eine Frage der Ressourcen und des Geldes. Der Bau eines großen Wassertanks ist nicht billig, aber wenn er die nächsten 50 oder mehr Jahre genutzt wird, dann lohnt es sich  versichert er uns.

Auf den Inseln wird seit jeher Regenwasser gespeichert und wiederverwendet. Das musste sein, es ging nicht anders, sagt er und fügt hinzu, dass Permakultur eigentlich alles ist, was unsere Vorfahren gemacht haben. Es gibt keine übertrieben technisch innovativen Elemente, es geht vielmehr um das Kopieren der Natur und um eine intelligente Nutzung von Potenzialen.

– Lasst uns die Natur schützen und im Einklang mit ihr handeln, nicht gegen sie – sagt er. Das Anwesen verfügt über einen kleinen Geräteschuppen, einen großen Wassertank, einen Garten, aus dem die meisten Lebensmittel stammen, einen Obstgarten und einen Olivenhain, die nicht vollständig voneinander getrennt sind, sondern einen sogenannten Waldgarten.

Seegras und Wolle als Mulch

Ihm fehlt Material zum Mulchen, weil es auf der Insel weder Stroh noch Heu gibt. So kam er auf die Idee, das Seegras (Posidonia) zu nutzen, das das Meer an die Küste spült. Auf Kreta, Malta und Zypern macht man daraus Kompost.

– Posidonia wurde früher auch in größerem Umfang auf Vis gesammelt. Dies geschah nach dem Regen – um nicht zu viel Salz in den Garten zu bringen – verrät Vojković und schlägt vor, dass wir das Wissen unserer Älteren mit einer kleinen Anpassung übernehmen.

Er mulcht auch mit der Wolle, die er sammelt, nachdem der Nachbar die Schafe geschoren hat. Ungewöhnlich für die Inselbewohner, sagt er, weil sie die Vorteile von Wolle für diesen Zweck nicht kennen und so etwas auch nicht machen wollen. Aber er ist überzeugt: Wer den Blick über den Tellerrand wagt, findet Lösungen für Probleme.

Betrübt macht ihn der Anblick der umliegenden Weinberge , die im Zeitalter der industriellen Verarbeitung stehengeblieben zu sein scheinen, als „viel gespritzt und künstlich gedüngt wurde – das ist leider immer noch so“, gibt er zu bedenken.

Er freut sich aber, dass er bei einigen ein Interesse an seinem Umgang mit Natur und Landwirtschaft feststellt und dass Ernährung und Lebensqualität beginnen, anders zu denken. Er bemerkt auch ein wachsendes Interesse am Kauf von landwirtschaftlichen Flächen auf dieser Insel.

Er fordert die Interessierten auf, sich zu trauen, diejenigen zu fragen, die sich bereits mit Dingen beschäftigen, die sie interessieren. Er helfe immer gerne mit seinem Wissen und seiner Erfahrung, sagt er, und im Internet seien viele nützliche Informationen zu finden.

Erde als Aschenbecher

Salz von der Insel Pag. Neu im Shop!

– Der Veränderungsprozess ist schwierig und die Leute wehren sich immer dagegen, das ist normal. Aber es gibt keinen anderen Weg als eine ökologische Produktion, die die Natur respektiert – davon ist er überzeugt. Ihm zufolge kann die industrielle Landwirtschaft nicht allzu lange bestehen, weil sie den Boden erschöpft, der degeneriert und unbrauchbar wird.

Er warnt davor, dass wir unsere Einstellung zu allem, was wir tun, ändern müssen, um die Umwelt und damit uns selbst zu schonen.

– Meistens sagen wir „wir und die Natur“, wir trennen uns davon, aber damit machen wir einen Fehler – sagt er. Er fügt hinzu, dass, wenn diese Welt unser Aschenbecher ist, wir erkennen müssen, dass wir unsere eigene Asche und Asche ausschütteln.

Als Beispiel führt er die Unlogik an, wie wir im heutigen Zeitalter des Bewusstseins für Mikroplastikverschmutzung genau das Gegenteil tun, anstatt weniger davon zu produzieren.

– Als Einzelne müssen wir zumindest versuchen, etwas zu ändern, so verhalte ich mich – sagt er.

Leben „im Paradies“

Da Tiere nach den Prinzipien der Permakultur ein wichtiger Teil des Systems sind, plant er, in Zukunft Enten und einen Esel auf das Grundstück zu bringen – die Enten helfen bei der Insektenbekämpfung, und der Esel wird das Gras weiden und den Boden düngen. In zehn Jahren, verrät er, werde sicherlich vieles anders sein als heute.

– Man muss viel Mühe und Energie investieren, aber wenn man etwas wirklich will, dann setzt man es auch um – lächelt er zuversichtlich.

Obwohl die Rückkehr auf seine Heimatinsel nicht „in seinen Lebensplan eingezeichnet“ war, sagt er, dass sein Leben hier heute erfüllt und schön sei. Er ist von Beruf Webentwickler, und wir erfahren auch, dass er die Winter den durch den Massentourismus schwer erträglich gewordenen Sommern vorzieht.

– Mit dem Genuss des Grundstücks, ein paar Freunden, angenehmen Wintertemperaturen glaube ich, ich lebe im Paradies – schließt Pero Vojković , ein leidenschaftlicher Permakulturist aus Vis.

Redaktion Land und Leute/Blanka Kufner-morski.hr
Bild: Pero Vojković
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Land und Leute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch

Die TP Line startet die Katamaran-Saison an der kroatischen Küste

Die neue Katamaran-Segelsaison von TP Line entlang der kroatischen Küste beginnt. Mit eine…