
Die derzeitige Coronavirus-Pandemie bringt einen Großteil der Welt in Sperr- und Quarantäne, beispiellose Zeiten für viele Orte, aber nicht für die kroatische Küstenstadt Dubrovnik.

Eine Reihe von Infektionskrankheiten hat im Laufe der Geschichte Europa heimgesucht, und aufgrund des Seehandels war Dubrovnik anfällig.
Eine dieser Infektionskrankheiten war Lepra, und als Schutz dagegen erließ Dubrovnik, zu dieser Zeit die Republik Ragusa, ein Dekret, mit dem alle aus dem Ausland nach Hause kommenden Personen gezwungen wurden, 40 Tage in Quarantäne auf einer der drei nahe gelegenen unbewohnten Inseln zu verbringen die Stadt betreten.
Nur wenn nachgewiesen wird, dass eine Person gesund ist, wird sie in die Stadt entlassen. Es wurden weiterhin Dekrete erlassen, darunter eines aus dem Jahr 1397 für diejenigen, die aus von der Pest befallenen Ländern kamen. Eine große Lazaretto-Quarantäneeinrichtung wurde 1642 auf Lokrum fertiggestellt.
Mit dem Bau der Lazarettos wurden Epidemien mit dem letzten Ausbruch in den Jahren 1815-16 erheblich unterdrückt. Heute werden die Lazarettos für Erholung, Handel und Unterhaltung genutzt.
Über 640 Jahre später kämpft Dubrovnik erneut um die Unterdrückung eines weiteren Ausbruchs. Der lokale Reiseleiter und Fotograf Ivan Vukovic Vuka hat die Stadt unten erneut gesperrt.
Redaktion Land und Leute Bild: Ivan Vukovic Vuka